Deutsches Reichshuhn | Infos & Steckbrief

Deutsches Reichshuhn | Infos & Steckbrief

Das Deutsche Reichshuhn stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und spiegelt einen Teil der Geflügelzuchtgeschichte Deutschlands wider. Seine Entstehung war das Ergebnis gezielter Zuchtanstrengungen. Die Namensgebung des Deutschen Reichshuhns erfolgte im Jahre 1907 und ist daher nicht im Sinne des Nationalismus verwurzelt, sondern vielmehr in den Konzepten vom damaligen Gefühl von Freiheit und Gemeinschaft.

Die wichtigsten Eigenschaften des deutschen Reichshuhns auf einen Blick:

Herkunft Deutschland
Gattungen Groß- und Zwergrasse
Farben Weiß, Schwarz, Gesperbert, Gelb, Rot, Blau, Silber-schwarz-gesäumt, Silber-rot-gesäumt
Größe Großrasse Hahn: bis zu 65 cm, Henne: bis zu 60 cm; Zwerg: Hahn: bis zu 30 cm, Henne: bis zu 25 cm
Gewicht Großrasse Hahn: bis zu 3,5 kg, Henne: bis zu 2,5 kg; Zwergrasse Hahn: bis zu 1 kg, Henne: bis zu 800 g
Legeleistung Etwa 150-180 Eier pro Jahr
Eierschalenfarbe Braun
Eigewicht

Großrasse: ca. 55-60 g; Zwergrasse: ca. 35 g

Lebenserwartung

Etwa 5-10 Jahre

Besonderheiten

Reichshühner sind sehr soziale und ruhige Hühner. Sie können verhältnismäßig gut fliegen und lieben es zu scharren.

Haltung

Freilandhaltung ist ideal, da sie viel Platz zum Scharren und Fliegen benötigen. Sie kommen aber auch mit einem großzügigen Stall zurecht.

Futter

Ausgewogene Mischung aus Getreide, Hühnerfutter, Gemüse, sowie zusätzlich Grit und Muschelschalen für die Eierschalenbildung. Insekten und Würmer als Proteinquelle. Optional: Hühner Leckerlies

Die Namensgebung, Herkunft und Entwicklung des Deutschen Reichshuhns

Die Zuchtanfänge des Deutschen Reichshuhns führen uns zurück zum Römischen Reich, das hauptsächlich auf deutschem Territorium existierte. Es war ein Zusammenschluss vieler Fürstentümer, die allerdings nicht als eine einheitliche Nation fungierten. Dies änderte sich erst mit der Gründung des Deutschen Reichs unter der Führung von Otto von Bismarck im Jahr 1871, welches allerdings mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 seine Existenz beendete. Der Übergang von einer Lehnsherrschaft zu einer einzigen Nation stellte einen Befreiungsschlag dar. 

Aus vielen Fürstentümern war eine Nation entstanden. Die Menschen begannen, sich als Teil einer größeren Gemeinschaft zu empfinden. Dieses neu erwachte nationale Bewusstsein führte zur bewussten Züchtung des Deutschen Reichshuhns. Interessanterweise basiert diese Rasse nicht auf spezifischen deutschen Hühnervorfahren. Vielmehr stammen ihre Ahnen aus dem Mittelmeerraum oder weisen asiatische Wurzeln auf.

Die Entstehung dieser neuen Rasse war das Ergebnis der Kreuzung mehrerer Hühnerrassen, wodurch das Deutsche Reichshuhn entstand. 1907, ein Jahrzehnt nach Beginn der Zucht, wurde der Name "Deutsches Reichshuhn" offiziell vergeben. Dieser Name spiegelt mehr als nur die Herkunft der Rasse wider. Er ist ein Zeichen des Einheitsgefühls, das das Deutsche Reich zu dieser Zeit prägte. Somit ist das Deutsche Reichshuhn nicht mit dem Dritten Reich in Verbindung zu setzen, sondern vielmehr ein Symbol für das historische und kulturelle Erbe Deutschlands aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.

Wie sieht das Deutsche Reichshuhn aus? Aussehen und Farbvarianten

Das Deutsche Reichshuhn fällt durch seine stattliche Größe und seinen kräftigen Körperbau auf. Die Großrasse erreicht eine Größe von bis zu 65 cm bei Hähnen und 60 cm bei Hennen, während die Zwergrasse bis zu 30 cm bei Hähnen und 25 cm bei Hennen erreicht. Das Gewicht der Hühner variiert zwischen 3,5 kg für Großrasse Hähne und 800 g für Zwergrasse Hennen. Die Rasse gibt es in vielen Farbvarianten, darunter Weiß, Schwarz, Gesperbert, Gelb, Rot, Blau und Silber in verschiedenen Schattierungen. 

Die deutschen Reichshühner haben eine breitgefächerte Palette an Farben, die von reinem Weiß bis hin zu Gesperbert reicht. Es gibt auch Varianten in lebhaftem Gelb, intensivem Rotstich und kühlem Blau. Zudem gibt es Exemplare in verschiedenen Schattierungen, was der Rasse eine zusätzliche visuelle Vielfalt verleiht.

Legeleistung, Haltung und Besonderheiten des Deutschen Reichshuhns

Im Allgemeinen sind deutsche Reichshühner bekannt für ihre hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haltungsbedingungen. Sie können sowohl in Freilandhaltung als auch in einem großzügigen Stall gut zurechtkommen. Ihre Legeleistung liegt bei etwa 150 bis 180 Eiern pro Jahr. Die Eier sind meist braun und wiegen je nach Rasse zwischen 35 und 60 Gramm. Die Eifarbe der deutschen Reichshühner können aber je nach einzelnen Huhn in der Intensität variieren. Das Ei hat eine harte Schale, was es relativ widerstandsfähig macht. 

Obwohl Hühner im Allgemeinen nicht gut fliegen können, gehört das Deutsche Reichshuhn zu den Hühnern mit der besten Flugfähigkeit. 

Welche der alten deutschen Hühnerrassen ist in Ihrem Bestand gefährdet?

Trotz ihres historischen Hintergrunds sind Deutsche Reichshühner heute eher selten zu finden und werden als gefährdete Rasse eingestuft. 

Die Industrialisierung der Landwirtschaft und die Konzentration auf wenige Hochleistungsrassen haben dazu geführt, dass viele traditionelle Rassen an den Rand gedrängt wurden. Nicht nur das Deutsche Reichshuhn, sondern auch andere Rassen wie das Sundheimer Huhn, das Westfälische Totleger und das Ramelsloher Huhn stehen auf der Liste der bedrohten Rassen. Der Gefährdungsgrad des Deutschen Reichshuhns ist aktuell in Kategorie II eingestuft, gilt also mit anderen Worten als stark gefährdet. Ihre Erhaltung stellt deshalb eine wichtige Aufgabe dar. Sie sind nicht nur ein wertvoller genetischer Pool, sondern auch ein integraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Kultur Deutschlands.

Quellen: 

  • https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/deutsches-reichshuhn/
  • https://www.huehner-haltung.de/gefluegel/huehnerrassen/deutsches-reichshuhn/
  • https://www.g-e-h.de/index.php/rassebeschreibungen/55-gefluegelhuhn/525-deutsches-reichshuhn
  • https://www.markt.de/ratgeber/huehner/rasseportrait-deutsches-reichshuhn/
  • https://deutsches-reichshuhn.de/
  • https://www.youtube.com/watch?v=Yd020rZ-iGI

Bildquellen:

  • https://www.youtube.com/watch?v=Yd020rZ-iGI

Andere Themen