Umfrage zeigt: So viel Geld verdienen Geflügelhalter
11 November 2024
Agribusiness
Wie hoch ist das Einkommen, das Unternehmer und Unternehmerinnen mit der Haltung von Geflügel erzielen können? Und wieviel verdient ein Angestellter in der Geflügelwirtschaft? Diese Fragen beschäftigen die Redaktion von Geflügelnews seit geraumer Zeit. Um hier Licht ins Dunkel zu bringen haben wir gemeinsam mit den Marktforschern von agri experts eine Umfrage gestartet, an der sich 213 Personen beteiligten.
Knapp 80 Prozent der Teilnehmer unserer Befragung waren (Mit)Inhaber oder Eigentümer von Geflügelbetrieben. Die anderen 20 Prozent waren Mitarbeiter von Geflügelbetrieben. Im Folgenden beleuchten wir die Ergebnisse unserer Umfrage näher.
Verdienste in der Geflügelhaltung: So hoch sind die Einkommen
Zur Einkommensstruktur der Inhaber bzw. (Mit)Inhaber von Geflügelbetrieben: Bei der Hälfte der an unserer Umfrage teilnehmenden Inhaber bzw. (Mit)Inhaber liegt das Jahreseinkommen aus der Geflügelhaltung über 50.000 Euro. Immerhin 10 Prozent der Befragten erwirtschaften sogar über 200.000 Euro an Einkommen.
Bei den Ergebnissen der angestellten Mitarbeiter fiel uns als erstes auf, dass Angestellte in der Geflügelwirtschaft – ebenso wie Angestellte in der Landwirtschaft allgemein - deutlich unter dem Bundesdurchschnitt verdienen. Das monatliche Bruttogehalt unserer Teilnehmer lag bei jeweils rund einem Viertel zwischen 2.000 bis 3.000 Euro bzw. zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Kaum ein Teilnehmer gab ein Bruttomonatsgehalt von mehr als 4.000 Euro an.
Wenig Geld für harte Arbeit im Geflügelstall
Damit spiegeln „unsere“ Teilnehmer mehrheitlich das wider, was auch in den Tabellen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zu lesen ist: Dort rangieren Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten mit 2695 Euro an letzter Stelle der Einkommensskala. Selbst in der Gastronomie wird mehr verdient. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst liegt nach den aktuellen Destatis-Zahlen von April 2023 bei 4323 Euro.
Wir haben uns die Mühe gemacht und im großen Destatis-Gehaltsrechner die Daten für einen 40jährigen Tierwirt Geflügelhaltung mit abgeschlossener Berufsausbildung in unbefristeter Anstellung und einer Betriebszugehörigkeit von fünf Jahren bei einer Betriebsgröße von 10 bis 49 Mitarbeitern eingegeben. Ausgespuckt hat uns das Destatis-System einen geschätzten Bruttomonatsverdienst für Frauen von 2676 Euro, für Männer von 2926 Euro. Fragt man nach dem Ergebnis für einen Meister Tierwirt Geflügelhaltung (mit ansonsten gleichen Angaben) bekommt man für Frauen 2.968 Euro und für Männer 3.245 Euro ausgeworfen. Mit steigender Verantwortung und höherem Bildungsabschluss steigt der Verdienst. Ein Geflügelfarmleiter mit abgeschlossenem Masterstudium verdient 4.504 Euro (Frauen) und 4.924 Euro (Männer). Eine gute Ausbildung macht sich demnach bezahlt. Doch insgesamt erhalten Beschäftigte in der Geflügelwirtschaft (sehr) wenig Geld für viel körperlich anstrengende Arbeit, finden wir.
Wie Geflügelbetriebe ihre Angestellten entlohnen - Festgehalt und Mindestlohn
Es verwundert deshalb nicht, dass 48 Prozent der Angestellten unzufrieden oder sehr unzufrieden mit ihrem Gehalt sind. Lediglich 12 Prozent der Befragten geben an, mit ihrem Gehalt sehr zufrieden zu sein, 18 Prozent sind zufrieden.
Befragt nach der Art der Bezahlung und der Beschäftigungsdauer, machten die Marktforscher folgendes Ergebnis aus: Der Großteil der befragten Angestellten erhält ein monatliches Festgehalt. Weniger als ein Drittel wird nach Stundenlohn bezahlt Von den Angestellten, die nach Stundenlohn bezahlt werden, erhält über ein Drittel Mindestlohn. Langjährige Beschäftigungsverhältnisse: von den Angestellten sind 68 Prozent bereits länger als 5 Jahre im Betrieb (40 Prozent länger als 10 Jahre).
Bei den Inhabern bzw. Mitinhaber von Geflügelbetrieben bietet sich in Bezug auf die Zufriedenheit mit dem Einkommen übrigens ein ähnliches Bild wie bei den angestellten Mitarbeitern von Geflügelbetrieben: 43 Prozent sind unzufrieden mit dem Einkommen.
→ Lesetipp: Die Realität in Geflügelbetrieben. Überstunden ohne Ausgleich?
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.