Das Brahma Huhn

Das Brahma Huhn

Das Brahma-Huhn ist eine große, robuste Zweinutzungsrasse, die sich sowohl für die Eier- als auch für die Fleischproduktion eignet. Aufgrund ihres ruhigen Verhaltens, ihrer Temperaturresistenz und ihrer guten Legeleistung wird diese Rasse häufig von Hobbyzüchtern ausgewählt. 

Die auffälligsten Merkmale des Brahma-Huhns sind seine Größe und sein prächtiges Gefieder. Außerdem fallen die Federfüße auf. Es gibt viele verschiedene Farben, darunter weiß, gelb, blau, braun und schwarz. Die Kombination aus dichtem und weichem Gefieder und dem herzlichen Charakter verleiht dieser Hühnerrasse einen besonderen Charme.

Name Brahma Huhn
Herkunft USA 
Gattungen

Großrassehuhn

Farben
  • weiß-schwarzcolumbia 
  • gelb-schwarzcolumbia 
  • blau 
  • braun
  • schwarz
  • andere Farben möglich
Größe bis zu 75 cm
Gewicht Hahn 3,5-5 kg; Henne 3-4,5 kg
Gewichtsklasse Schwer
Legeleistung ca. 100-140 Eier pro Jahr
Eierschalenfarbe Braun, cremefarben
Eiergewicht ca. 53-60 g
Lebenserwartung ca. 6-8 Jahre
Besonderheiten Sehr ruhige und friedliche Hühnerrasse, die sich auch für die Freilandhaltung eignet. Brahmas haben ein dichtes Federkleid und sind somit winterhart. Außerdem sind sie sehr anpassungsfähig an verschiedene Lebensbedingungen und gelten als zutraulich. Zu den Rassemerkmalen der Brahma-Hühner zählen ihre Größe, ihre stark befiederten Läufe und der dreireihige Erbsenkamm ohne Dorn. 
Haltung Brahma Hühner benötigen viel Platz und Bewegungsfreiheit. Sie können sowohl in Freilandhaltung als auch in einem ausreichend großen Stall mit Freilauf gehalten werden.
Futter Brahma Hühner sind Allesfresser und benötigen ein ausgewogenes Futter mit einem hohen Anteil an Getreide und Proteinen.
Anfängerhuhn ja/nein Brahma Hühner gelten als anfängertauglich.
Flugfähigkeit Diese Hühnerrasse kann aufgrund ihres hohen Gewichts nicht gut fliegen.

Die Geschichte des Brahma-Huhns

Das Brahma-Huhn war bis 1852 unter verschiedenen Namen bekannt. Sein Ursprung ist umstritten, aber die meisten sind sich einig, dass es über Asien nach Amerika bis hin nach Europa kam.  Im Jahre 1852 wurde bei einem Treffen in Manchester der Name Brahmaputra gewählt, der später zu Brahma abgekürzt wurde. Seitdem hat sich das Brahma-Huhn zu einer beliebten Hühnerrasse für viele Hühnerhalter entwickelt.

Wissenswert: Die Rasse wurde nach dem Hindu-Gott Brahma benannt.

Pflege und Haltung von Brahma-Hühnern

Brahma-Hühner sind von Natur aus neugierig und entdecken gerne Neues. Sie vertragen einen großen Temperaturbereich und können in verschiedenen Klimazonen leben. Außerdem sind sie eher ruhig und machen nicht viel Lärm. Auch die Haltung ist relativ einfach. Idealerweise werden sie in einem Stall oder Auslauf gehalten, der ihnen Schutz vor Raubvögeln bietet, aber auch genügend Platz zum Herumlaufen lässt. Brahma-Hühner sind relativ kälteunempfindlich und können problemlos im Freien gehalten werden.

Frisches, sauberes Wasser und eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung sind jedoch für die Gesundheit der Brahma-Hühner unerlässlich. Zur Abrundung des Speiseplans sollten sie viel frisches Gemüse und Obst bekommen. Außerdem benötigen sie zur Unterstützung der Verdauung die Zufuhr von Grit und Kalzium, zum Beispiel durch die Hinzugabe von Muschelkalk. Da Brahma-Hühner Allesfresser sind, fressen sie Getreide, Würmer, Insekten, Gräser, Gemüse und Obst.

Wichtig ist, dass Brahma-Hühner viel Zeit für Bewegung und soziale Kontakte haben. Ein großer Auslauf ist daher ideal, um ihnen die nötige Bewegung zu ermöglichen. Auch Sitzstangen sollten vorhanden sein, damit sich die Hühner ausgiebig ausruhen können.

Brahma-Hühner sind vielseitig verwendbar, da sie sowohl Fleisch als auch Eier liefern. Sie sind große Legehühner und können etwa 100-140 Eier pro Jahr legen. Die Eier sind groß, cremefarben oder bräunlich.

Häufige Krankheiten und Gesundheitsprobleme beim Brahma-Huhn

Obwohl Brahmahühner robuste Vögel sind, sind sie anfällig für bestimmte Krankheiten und Gesundheitsprobleme. Kokzidiose, Atemwegsinfektionen, durch Zecken übertragene Krankheiten, Mäuse- und Rattenbefall und Wurmbefall sind häufige Gesundheitsprobleme.

Sie sollten Ihre Vögel regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Verletzungen untersuchen und die Voliere und alle Ausgänge sauber und frei von Raubtieren halten. Zum Schutz vor Infektionskrankheiten sollten die Vögel regelmäßig geimpft werden, insbesondere gegen die Marek’sche Krankheit.

Quellen:

https://www.huehner-haltung.de/gefluegel/huehnerrassen/brahma/

https://www.provieh.de/tiere/alte-nutztierrassen/alte-huehnerrassen/brahma-huehner/

https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/brahma/

https://huehnerhaltung.org/huehnerrassen-uebersicht/fleischhuehner/brahma/

https://www.selbstversorger.de/brahma-huhn/

Bildquelle: https://pixabay.com/photos/faucet-brahma-feathers-gockel-4105862/

Andere Themen