Die schwedischen Blumenhühner, auch bekannt als "Skånsk blommehöna" oder "Skånska blommehöna", sind eine alte und traditionelle schwedische Hühnerrasse. Sie sind nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Erscheinung, sondern auch wegen ihrer Geschichte und Eigenschaften bekannt. In diesem Artikel geben wir einen tieferen Einblick zu dieser Hühnerrasse.
Eigenschaft: | Beschreibung: |
Herkunft | Stammen aus der Region Skåne im Süden Schwedens. |
Farben | Ihr Federkleid ist bunt und jedes Huhn hat ein einzigartiges Muster aus Farben wie Schwarz, Weiß, Braun und Gold. |
Größe | Sie sind mittelgroße Hühner, 55-80 cm. |
Gewicht | Das Gewicht von ausgewachsenen Hennen liegt bei etwa 2-2,5 kg und Hähnen bei etwa 2,5-3 kg. |
Legeleistung | Die Legeleistung beträgt ungefähr 180-220 Eier pro Jahr. |
Eierschalenfarbe | hellbraun |
Eigewicht | Zwischen 50 und 60 Gramm. |
Lebenserwartung | Ein schwedisches Blumenhuhn kann bei guter Pflege und Ernährung durchschnittlich 6-9 Jahre alt werden. |
Besonderheiten | Ihr buntes Federkleid gibt ihnen ein "geflecktes" Aussehen, das an wilde Blumen erinnert. |
Haltung | Sie sind ideal für die Freilandhaltung, benötigen aber genügend Platz zum Scharren und Picken. Sie sind auch sehr aktiv und neugierig. Können gut mit anderen Hühnerrassen gehalten werden. |
Futter | Schwedische Blumenhühner benötigen eine ausgewogene Ernährung aus Getreide, Gemüse, Grünfutter und tierischen Proteinen. Grit für die Verdauung und Kalzium für die Eierschalenbildung sind ebenfalls wichtig. |
Winterleger | Nein |
Anfängerrasse | Ja |
Alter bei Legebeginn | Beginnen in der Regel im Alter von etwa 22 Wochen mit dem Eierlegen. Allerdings kann es bei einigen Hühnern ein bis zwei Wochen länger dauern, bis sie ihre ersten Eier produzieren. |
Platzbedarf | Hoch |
Empfohlene Zaunhöhe | 200 cm |
Die schwedischen Blumenhühner stammen aus der Region Skåne im Süden Schwedens. Es wird angenommen, dass sie seit Jahrhunderten in dieser Region existieren. Einige Theorien besagen, dass sie von den Wikingern eingeführt wurden, während andere glauben, dass sie aus den baltischen Staaten stammen. Von Wikingerlegenden bis hin zu alten Bauerntraditionen haben die schwedischen Blumenhühner eine reiche Geschichte.
Die Theorie, dass sie aus den baltischen Staaten stammen, hat viele Anhänger. Handelsrouten und kulturelle Verbindungen zwischen den baltischen Staaten und Schweden sind Anzeichen, die erklären, wie diese Hühnerrasse ihren Weg nach Skåne fand.
Andere wiederum nehmen an, dass die Wikinger auf ihren Reisen verschiedene Hühnerrassen entdeckten und diese nach Skåne brachten. Dort kreuzten sie sich möglicherweise mit einheimischen Hühnern und führten zur Entstehung der schwedischen Blumenhühner.
Während die genaue Herkunft immer noch Gegenstand von Debatten und Forschungen ist, ist unbestritten, dass diese Hühnerrasse heute fest in der schwedischen Kultur verankert ist. Auch in Deutschland erfreut sich die Hühnerrasse zunehmender Beliebtheit.
Wissenswert: In den 1970er Jahren schien das Schicksal der Schwedischen Blumenhühner besiegelt zu sein, da nur noch etwa 500 Tiere in einigen schwedischen Gemeinden verblieben waren. Heutzutage erfreuen sie sich jedoch einer wachsenden Beliebtheit und ihre Population hat deutlich zugenommen. |