Das Königsberger Huhn | Infos & Steckbrief

Das Königsberger Huhn | Infos & Steckbrief

Das Königsberger Huhn ist eine alte, vielseitige Hühnerrasse, von der man annimmt, dass sie ursprünglich Königsberg, der heutigen russischen Stadt Kaliningrad, stammt. Es handelt sich um ein Musterbeispiel für ein Zweinutzungshuhn, das sowohl wegen seiner Fleischqualität als auch seiner Legeleistung geschätzt wird.  

Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

Eigenschaft Erklärung
Herkunft Vermutlich stammt es aus der Region um Königsberg.
Farben Weiß, Schwarz und verschiedene Brauntöne.
Größe 40-70 cm
Gewicht Bei ausgewachsenen Hennen: 2-3 kg. Bei Hähnen: 3-4 kg.
Größe 40-70 cm
Legeleistung 190-270 Eier im ersten Jahr. Nach dem ersten Jahr nimmt die Legeleistung jedoch rapide ab. Im zweiten Jahr: Nur noch rund 140 Eier und von dort an noch weniger
Eierschalenfarbe Braun
Eigewicht Zwischen 55 und 65 Gramm.
Lebenserwartung 3-6 Jahre 
Futter Königsberger Hühner sind Allesfresser. Sie fressen Getreide, Gemüse, Grünfutter und tierische Proteine. Aufgrund ihrer hohen Legeleistung benötigen die Königsberger Hühner eine beträchtliche Menge an Kalzium und Proteinen, die sie in ihrem Auslaufgebiet häufig nicht in ausreichender Menge finden. Daher ist eine zusätzliche Fütterung dieser beiden Nährstoffkomponenten notwendig. 
Anfängerrasse ja

 

Besonderheiten des Königsberger Huhns

Das Königsberger Huhn ist mittelgroß mit einem kräftigen Körperbau. Es hat keinen fest definierten Farbschlag, wobei jedoch meist Weiß, Schwarz und Brauntöne dominieren. Das Königsberger Huhn zeichnet sich durch gelbe Beine, einen roten, mehrfach gezackten Kamm und rote Ohrlappen aus. Sein Schnabel weist in der Regel eine dunkle Hornfarbe auf. Die Federn am Kopf sind am dunkelsten und hellen sich in Richtung Rücken, Schenkel und Hinterteil deutlich auf.

Königsberger Hühner gelten im Allgemeinen als besonders widerstandsfähig gegenüber rauen klimatischen Bedingungen und haben sich über die Jahrhunderte hinweg bewährt. Sie sind allerdings keine Winterleger, was bedeutet, dass ihre Eierproduktion in den kälteren Monaten des Jahres abnimmt. Es handelt sich dabei um eine Anpassung an die natürlichen Jahreszeiten, bei denen die Hühner in den Wintermonaten weniger Nahrung zur Verfügung haben und daher weniger Energie für die Eierproduktion aufwenden können. Außerdem ist das eine Schutzmaßnahme für die Hühner selbst, da die Aufzucht von Küken in den kalten Wintermonaten schwieriger und riskanter wäre.

Trotz dieser saisonalen Abnahme der Legeleistung sind Königsberger Hühner dennoch für ihre hohe jährliche Eierproduktion bekannt. Sie können im Durchschnitt 190 bis 270 Eier pro Jahr legen, was sie zu einer der produktivsten Hühnerrassen macht. Die Eierschalen haben eine helle, braune Färbung. 

Allerdings können viele der positiven Eigenschaften, die dieses Zweinutzungshuhn hat, nicht weitervererbt werden. Es handelt sich streng genommen um ein F1 Hybridhuhn, was bedeutet, dass sie aus der Kreuzung verschiedener Hühnerrassen entstanden sind. Man geht davon aus, dass vermutlich braune Leghorn Hühner und Australorps enthalten sind. Die genaue Kreuzung bleibt jedoch ein behütetes Betriebsgeheimnis.

Will man Königsberger Hühner weiterzüchten, gelingt das nicht gut, da viele ihrer Eigenschaften bei der Weiterzucht verloren gehen. Wie bei allen Hybridlegehühnern nimmt auch bei diesen Hühnern die Eierproduktion nach einem Jahr spürbar ab. Im zweiten Jahr können nur noch etwa 140 Eier erwartet werden und im dritten Jahr noch weniger. 

Charakter und Eigenschaften von Königsberger Hühnern

Vom Charakter her sind Königsberger Hühner sehr zutraulich und zurückhaltend. Dass dies nicht die Norm sein muss, zeigen Berichte, in denen einige Halter angeben, dass ihre Königsberger Hühner sehr beschützend gegenüber ihrer Herde sind und nicht zögern, sich in Auseinandersetzungen einzumischen, wenn sie glauben, dass ein Mitglied ihrer Herde bedroht wird. Dieses Verhalten ist nicht als aggressiv einzustufen, vielmehr zeigt es die starke Bindung und Loyalität, die diese Hühner zu ihrer Herde haben.

Ebenso ist die Lebenserwartung der Königsberger Hühner vergleichsweise kurz. Mit lediglich 3-6 Jahren Lebenserwartung gehört das Königsberger Huhn zu den kurzlebigen Hühnerrassen, weshalb es sich eher für Selbstversorger und Hobby-Geflügelhalter eignet.

Hähne wiegen in der Regel zwischen 2,5 und 3 Kilogramm, während Hennen etwa 2 bis 2,5 Kilogramm wiegen. Sie werden damit ihrem Titel als Zweinutzungshühner gerecht und liefern einen guten Fleischansatz.

Diese Rasse eignet sich hervorragend für Freilandhaltung, sie kann jedoch auch problemlos in einer Voliere gehalten werden. Durch ihre vergleichsweisen geringen Ansprüche ist sie sowohl für erfahrene Geflügelzüchter als auch für Anfänger in der Hühnerhaltung geeignet. 

Quellen:

  • https://www.huehner-haltung.de/gefluegel/legehuehner/koenigsberger-huhn/
  • https://www.huehner-hof.com/rassen/huehnerrassen/koenigsberger-huhn/
  • https://www.bugbrothers.de/blogs/blog-ratgeber/konigsberger-huhn
  • https://huehnerhaltung.org/huehnerrassen-uebersicht/hybridhuhn/koenigsberger/
  • https://www.gefluegelhof-toensmeyer.de/tiere/h%C3%BChner/k%C3%B6nigsberger/
  • https://www.landleben.bio/product/koenigsberger/

Bildquellen:

  • https://www.youtube.com/watch?v=dFnQ5wzvnOY

Andere Themen