Brütigkeit – Möglichkeiten zum Umgang mit Glucken

Brütigkeit – Möglichkeiten zum Umgang mit Glucken

Das Brüten ist ein natürliches Phänomen und Teil des Fortpflanzungszyklus von Hühnern. Dennoch stellt dieses Verhalten viele Geflügelhalter vor Herausforderungen, da brütende Hennen ihr Nest verteidigen und andere Hennen aggressiv vertreiben können. Außerdem kann die Brutdauer die Eiproduktion und damit die Rentabilität der Geflügelhaltung beeinträchtigen. 

Es gibt jedoch Maßnahmen, die es Geflügelhaltern ermöglichen, die Brütigkeit ihrer Hennen zu steuern, um sowohl das Wohlergehen der Tiere als auch die Effizienz der Haltung zu gewährleisten.

Verhaltensmerkmale – Daran erkennen Sie eine brütige Henne

Während der Bebrütung legen die Hennen typische Verhaltensweisen an den Tag. Dazu gehört etwa längeres Sitzen auf den Eiern. Außerdem ist zu beobachten, dass sie das Nest nicht verlassen, das Gefieder sträuben und das Nest einschließlich der Eier verteidigen.

Auch physiologisch wird bei den Hennen ein Schalter umgelegt, sobald die Brütigkeit eintritt. Die typischen Einrollbewegungen der Henne während dieser Phase sind das Ergebnis einer Erbkoordination. Brütende Hennen verlassen das Nest nur einmal täglich für etwa 20 bis 30 Minuten, um Futter und Wasser aufzunehmen, ein Staubbad zu nehmen und Kot abzusetzen. Zudem nimmt das Körpergewicht stark ab und der Eileiter bildet sich zurück.

Diese Merkmale zeigen dem Geflügelhalter an, dass die Henne brütig ist.

Maßnahmen, um Brütigkeit zu verhindern

Wie können Hühner ausgetrickst werden, damit sie trotzdem Eier legen? 

Ein entscheidender Faktor ist laut Dr. Christiane Keppler die Tageslichtlänge. Insbesondere durch eine Verlängerung der Tage zu Legebeginn kann eine Verzögerung oder ein Ausbleiben der Brütigkeit erreicht werden. Sofern ein gleichbleibender Langtag (Sommer) über das gesamte Legejahr geschaffen wird, wird Einfluss auf die Brütigkeit der Hennen genommen.

Zusätzlich ist es nach Dr. Christiane Keppler empfehlenswert, proteinreiches Futter über das gesamte Jahr hindurch zu verabreichen, Abrollnester anzuschaffen und für ein regelmäßiges Entfernen der Eier zu sorgen. Nestauswurfsysteme können ebenfalls eine dazu beitragen, die Brütigkeit hinauszuzögern.

All dies sind viele Maßnahmen, die Geflügelhalter ergreifen können, um die Brütigkeit zu verhindern.

Umgang mit brütigen Hennen

Um bereits brütende Hennen wieder zur Eiablage zu bewegen, ist die Situation etwas komplizierter.

Hier sind einige Tierschutzgesetze zu beachten, denn die Rechtslage in Deutschland sieht vor, dass der Umgang mit brütenden Hennen einigen tierschutzrechtlichen Richtlinien unterliegt. Insbesondere Paragraph 1 und Paragraph 2 des Tierschutzgesetzes sind zu beachten, wenn brütende Hennen wieder zur Eiablage animiert werden sollen. Auch § 13 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle.

Generell gilt: Je länger eine Henne brütet, desto länger braucht sie, um wieder Eier zu legen. Eine tierschutzgerechte Lösung ist laut Dr. Keppler die Unterbringung in einem Genesungsabteil oder einem separaten Aufzuchtstall. Im Genesungsabteil müsse die Versorgung mit frischem Futter und Wasser gewährleistet sein. Empfehlenswert sei auch ein eingestreuter Bereich zum Picken und Scharren, Sitzstangen zum Ruhen, eine gute Stallhygiene und ein Nest zur Eiablage.

Dr. Keppler empfiehlt außerdem, den Legebereich möglichst hell und gleichmäßig zu beleuchten und so für einen langen Lichttag zu sorgen. Außerdem rät sie, wenig Einstreu zu verwenden und den Hennen Rückzugsmöglichkeiten auf Sitzstangen zu bieten. Auch die Nähe zu möglichst aktiven Artgenossen sei hilfreich, um die Hennen wieder zur Eiablage zu animieren.

Sofern diese Maßnahmen tierschutzkonform umgesetzt werden und das Wohlergehen der Hennen sichergestellt wird, helfen diese Maßnahmen dabei, bereits brütige Hennen wieder zur Eiablage zu animieren. 

Weitere Tipps zur Haltung, etwa wie Sie einen Hühnerzaun selbst bauen, wie Sie einen Hühnerstall selbst bauen oder wie Sie Muschelkalk richtig einsetzen, finden Sie im Geflügel-Wiki.

Quelle: 

  • ÖTZ-Fachforum 2023 | Brütigkeit - Verhaltensursachen und Möglichkeiten zum Umgang mit Glucken?, Vortragende: Dr. agr. Dipl. biol. Christiane Keppler, Gallicon Geflügelberatung

Bildquellen:

  • Canva

Andere Themen