Frankreich verliert Vogelgrippe-frei-Status – Neue Ausbrüche gemeldet

06 Januar 2025
Impfung
Adobe Stockbild vom Eiffelturm im Winter

Nur sehr kurz hielt sich Frankreichs Einstufung, „frei von der Vogelgrippe“. Aufgrund zwei neuer bestätigter HPAI-Fälle am 27. und 28. Dezember ging der Status wieder verloren. Die Pflichtimpfung der Enten wird fortgesetzt. Das Landwirtschaftsministerium mahnte alle Tierhalter, die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Denselben Appell richtete Umweltministerin Eder an die Geflügelhalter in Rheinland-Pfalz.

Nicht mal zwei Wochen konnte sich die französische Geflügelwirtschaft über den offiziellen Status „frei von der Vogelgrippe“ freuen. Die erst am 15. Dezember wiedererlangte Einstufung ist mit dem Nachweis von zwei Ausbrüchen der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) am 27. Dezember im Departement Eure und am 28. Dezember im Departement Calvados bereits wieder hinfällig.

Pflichtimpfung der Enten wird in Frankreich fortgesetzt

Das Pariser Landwirtschaftsministerium betonte anlässlich der neuen Fälle, wie wichtig es sei, alle Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Es gelte weiterhin die Risikostufe „hoch“ für die HPAI, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit von Infektionen durch Migration.

Darüber hinaus teilte das Agrarressort mit, dass die zweite Kampagne zur Pflichtimpfung von Enten fortgesetzt werde. Mit dieser war am 1. Oktober 2024 begonnen worden. Überwachung, Biosicherheit und Impfung seien die komplementären Säulen der Prävention gegen die HPAI, so das Ministerium.

Rheinland-Pfalz warnt: Biosicherheit bleibt oberste Priorität

Derweil appellierte auch die Mainzer Umweltministerin Katrin Eder an die Geflügelhalter in Rheinland-Pfalz, die Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten und wachsam zu sein. Eder wies darauf hin, dass die Geflügelpest-Fallzahlen in Europa und Deutschland wieder zunähmen. Auch im südlichen Rheinland-Pfalz sei aktuell ein Fall in einer Kleinsthaltung aufgetreten. Knapp 30 Tiere mussten laut der Grünen-Politikerin getötet werden.

Die Ministerin betonte, das Risiko für Ansteckungen in Geflügelhaltungen und Vogelbeständen in zoologischen Einrichtungen durch Kontakte zu Wildvögeln werde als hoch eingestuft. Es gelte daher, den direkten und indirekten Kontakt von Hausgeflügel und Wildvögeln zu vermeiden. Es bestehe ein ganzjähriges Infektionsrisiko durch Wildvögel, das in den Wintermonaten nochmals ansteige, gab Eder zu bedenken.

AgE
Bild: AdobeStock_Ekaterina Pokrovsky

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Verwandte Artikel