USA befürchten Marktverlust an Brasilien wegen Vogelgrippe-Impfung

10 Mai 2023
Impfung
Brasilianisches Geflügel

"Die Vereinigten Staaten (USA) wollen trotz der schweren Ausbrüche noch nicht gegen die Vogelgrippe impfen, weil sie befürchten, den Markt an Brasilien zu verlieren. Kanada folgt den USA in diesem Punkt", so Jan Driesen. Jan (56) und seine Frau Willy (55) Driesen züchten in Chilliwack, in der Provinz British Columbia im Südwesten Kanadas, 11.000 Mastelterntiere.

Die Vereinigten Staaten (USA) wurden im vergangenen Jahr von der hochpathogenen Vogelgrippe heimgesucht. In einem Jahr wurden über 52 Millionen Geflügel getötet. Außerdem wurde das Virus in 26 der 50 Bundesstaaten in einem oder mehreren Geflügelbetrieben nachgewiesen.

Kanada hält weit weniger Geflügel als sein Nachbarland USA. Dennoch wurde auch dieses Land hart getroffen. "In unserer Provinz British Columbia gab es letztes und dieses Jahr bereits 64 Infektionen auf Geflügelfarmen, viele davon bei Puten und Enten. Aber auch andere Geflügelarten sind stark betroffen. In unserer Provinz sind zum Beispiel über 200.000 Masthähnchen-Elterntiere an dem Virus gestorben", sagt Jan Driesen.

Problem eingestehen

Dennoch traut sich das kanadische Landwirtschaftsministerium nicht, zu impfen. "Wenn es um die Agrarpolitik geht, folgt das kanadische Ministerium oft den USA. Der amerikanische Geflügelsektor ist viel größer und sehr auf den Export ausgerichtet. Die USA wollen (noch) nicht gegen die Vogelgrippe impfen. Wenn man impft, gibt man zu, dass man ein Problem hat, so die Überlegung dort. Deshalb wird das Geflügel im Falle eines Ausbruchs gekeult".
"Die US-amerikanische Geflügelindustrie befürchtet, dass Brasilien einen großen Teil der Marktanteile auf den Exportmärkten übernehmen wird, wenn die USA gegen die Vogelgrippe impfen und Brasilien nicht", erklärt Jan. Er geht davon aus, dass die Impfung gegen die Vogelgrippe in Zukunft auch in Kanada eingeführt wird. "Darüber wird derzeit in Kanada und den USA gesprochen und auch geforscht".

Spannende Zeit

"Das Virus wurde letztes Jahr auch auf zwei Geflügelfarmen im Umkreis von einem Kilometer von uns festgestellt", fügt seine Frau Willy hinzu. Für sie war es eine sehr aufregende Zeit. "Es war wie russisches Roulette. Wir fragten uns ständig: Wann sind wir dran? Ein paar Wochen lang mussten wir jede Woche Blutproben unserer Tiere einsenden, um zu überprüfen, ob sie nicht infiziert waren. Glücklicherweise hat das Virus unsere Tiere nicht befallen.

Willy und ihr Mann Jan Driesen auf ihrer Masthähnchen-Elterntierfarm in Kanada.

Knappheit an Bruteiern

Auch in der Provinz British Columbia waren einige große Betriebe von dem Virus betroffen. "Vier der größten Geflügelfarmen waren ebenfalls betroffen. Zusammen hatten diese Betriebe mehr als 100.000 Tiere."
Da auch mehrere Masthähnchen-Elterntierbetriebe betroffen waren, gibt es in British Columbia einen Mangel an Bruteiern. "Offenbar fehlen den Brütereien in unserer Provinz jede Woche 25 Millionen Bruteier. Es könnten aber auch mehr sein."

Jan und Willy müssen daher ihre Elterntiere länger behalten. "Bei der letzten Herde waren unsere Tiere 58 Wochen alt. Jetzt sind es 62 Wochen", erklärt Jan.

Mehr Importe von Bruteiern

Aufgrund der vielen Einwanderer ist die Bevölkerung Kanadas im vergangenen Jahr um eine Million Menschen gewachsen, weiß Jan. In den letzten Jahren ist die Bevölkerung Kanadas jedes Mal leicht gewachsen und damit auch die Nachfrage nach Hühnern. "In Kanada gibt es ein Quotensystem für jede Provinz. Wenn wir wachsen wollen, müssen wir Quoten von anderen Masthähnchenzüchtern in unserer Provinz kaufen."

"Wir würden gerne mehr Masthähnchenzüchter halten, weil die kanadische Bevölkerung wächst, aber die kanadische Regierung will mehr Bruteier importieren. Zu diesem Zweck hat sie Handelsverträge abgeschlossen, darunter TTIP (Transatlantischer Freihandels- und Investitionsvertrag). Die kanadische Regierung zieht es vor, dass andere Sektoren, wie die Industrie, wachsen."

 

Tom Schotman
Bild: Geflügelnews, Driesen

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.