Das Holländer Haubenhuhn ist eine der charmantesten und auffälligsten Hühnerrassen. Mit ihrer markanten Federhaube, die wie eine Krone auf dem Kopf sitzt, ziehen sie alle Blicke auf sich und verleihen jedem Hühnerstall eine besondere Note. Doch was macht diese Rasse so einzigartig und worin unterscheiden sie sich von anderen Hühnern? Was ist bei der Haltung zu beachten? In diesem Artikel gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Merkmal | Holländer Haubenhühner |
Herkunft | Niederlande |
Gattungen | Verschiedene, z.B. Paduaner, Sultan, Holländer Haubenhuhn |
Farben | Weiß, schwarz, braun, gold, blau-gesäumt, gesperbert, weißgescheckt |
Größe | Mittelgroß |
Gewicht | Hähne: ca. 2,5 - 3 kg; Hennen: ca. 2 - 2,5 kg |
Gewichtsklasse | Leicht |
Legeleistung | Moderat; etwa 150 - 200 Eier pro Jahr |
Eierschalenfarbe | Meistens Weiß oder Cremefarben |
Eigewicht | Ca. 42 - 50 Gramm |
Lebenserwartung | 5 - 8 Jahre, abhängig von der Pflege |
Besonderheiten | Markante Federhaube, vielfältige Farben und Formen, zutraulich und neugierig, kälteempfindlich |
Haltung | Benötigt sicheren Stall und Auslauf; Federhaube erfordert besondere Pflege |
Futter | Standard-Geflügelfutter, ergänzt durch Gemüse, Obst und gelegentlich tierisches Protein (z.B. Würmer) |
Anfängerhuhn | Nein |
Flugfähigkeit | Mittel |
Empfohlene Zaunhöhe | 200 cm |
Wesen | Ruhig, empfindlich |