Die Länderkammer hat die neue Verordnung über tierärztliche Hausapotheken abgesegnet. Somit dürfen colistinhaltige Antibiotika nicht länger umgewidmet werden. Das BMEL reagiert damit auf einen breiten und zum Teil missbräuchlichen Einsatz in der Geflügelmast. Die Forderung des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte, bei der Verordnung auf zusätzliche bürokratische Lasten zu verzichten, hat teilweise Erfolg.
Der Bundesrat hat am Freitag (27.9.) der vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) vorgelegten neuen Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) zugestimmt. Die TÄHAV enthält ein Umwidmungsverbot für colistinhaltige Antibiotika. Colistin, das auch für die Humanmedizin von besonderer Bedeutung ist, wird nach BMEL-Angaben vor allem in der Geflügelmast breit und teilweise in einer Weise eingesetzt, die nicht der Zulassung entspricht.
Entgegen der zugelassenen Verwendung werde der Wirkstoff bei bestimmten Erkrankungen mit zu hohen Tagesdosen über die Tränke mehrere Tage lang bei allen Tieren gleichermaßen angewendet, erklärte das Ministerium. Dieser fahrlässige Antibiotikaeinsatz begünstige die Entstehung von multiresistenten Keimen, die eine große Gefahr für die menschliche Gesundheit seien. Mit der Novelle der TÄHAV solle diese gefährliche Praxis deutlich eingeschränkt werden.
„Es ist wichtig, dass wir den Kampf gegen multiresistente Keime entschlossen angehen und dafür auch den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weiter reduzieren“, erklärte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Er wertet es als ein gutes Zeichen, dass dieses Vorgehen von allen demokratischen Parteien unterstützt werde.
BfR-Zahlen bestätigen Handlungsbedarf
Das Verbot der Umwidmung von oralen Colistinpräparaten bei lebensmittelliefernden Tieren wird dem BMEL zufolge nun im nationalen Tierarzneimittelrecht verankert. Damit solle sichergestellt werden, dass nur noch ein Einsatz entsprechend der Zulassungsbedingungen erfolge. Die jüngsten Zahlen aus dem Bericht des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) zu den Antibiotikaverbrauchsmengen und den Therapiehäufigkeiten bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten im Jahr 2023 bestätigten, dass das neue Colistin-Umwidmungsverbot notwendig sei.
Mit der Neufassung der TÄHAV werden auch die bisherigen Vorschriften zum Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke an die aktuelle unionsrechtliche Tierarzneimittel-Verordnung angepasst. Die Regelungen enthalten außerdem unter anderem Anforderungen an die Betriebsräume und an den Umgang mit den dort zubereiteten und aufbewahrten Tierarzneimitteln.
Weniger Bürokratie als befürchtet
Zumindest teilweise Erfolg hatte die Warnung der Veterinäre vor zusätzlicher Bürokratie. Die Empfehlung des Agrarausschusses, die Angaben „Diagnose“ und „Chargennummer“ eines Arzneimittels zusätzlich zu den neuen und vereinfachten Dokumentationspflichten über Erwerb, Abgabe und Anwendung von Arzneimitteln aufzuführen, bekam in der Plenarsitzung der Länderkammer keine Mehrheit. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) hatte gewarnt, dass mit dieser Regelung erhebliche zusätzliche Bürokratielasten verbunden wären.
Mit seiner zweiten Forderung hatte der Verband hingegen keinen Erfolg. Der Bundesrat übernahm die Ausschussempfehlung, einen Hinweis auf der tierärztlichen Verschreibung zu geben, der den doppelten Bezug von Arzneimitteln durch Tierhaltende ausschließen soll. Dem bpt zufolge erfordert dieser Hinweis mehrere Dokumentationsvorlagen, spreche dem Personal in öffentlichen Apotheken die Kompetenz ab und störe die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Tierärzten und Tierhaltern.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.