Juni 2024: Kükentöten adé - KAT erreicht großes Ziel nach drei Jahren

21 Dezember 2024
Deutschland
Küken

Am Ende des Jahres ist es an der Zeit, zurückzublicken. Was ist im vergangenen Jahr passiert, womit haben wir uns beschäftigt oder wofür haben wir uns interessiert. Auf geflügelnews.de werfen wir noch einmal ein Auge auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024.

Im Juni vermeldete der KAT die kükentötenfreie Lieferkette als Meilenstein, während der Schutz der europäischen Geflügelbranche durch Einfuhrzölle auf ukrainische Eier verstärkt wurde. Der Todesfall in Mexiko verdeutlicht die globale Dringlichkeit bei der Bekämpfung zoonotischer Vogelgrippe-Viren.

KAT: Mission „Ohne Kükentöten“ erfolgreich abgeschlossen

Nach drei Jahren harter Arbeit hat der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) seine Lieferketten europaweit kükentötenfrei umgestellt. Seit dem 1. Januar 2024 steht „KAT=OKT“. Friedrich-Otto Ripke, KAT-Vorsitzender und maßgeblicher Treiber des Projekts, verabschiedete sich von seinem Amt. KAT sichert Herkunft und Rückverfolgung von Eiern aus alternativen Haltungsformen und zählt 2.100 Mitgliedsbetriebe aus 13 EU-Staaten.

Niederlande: Streit um Geflügelfangmethoden

In den Niederlanden bleibt das Fangen von Geflügel ein kontroverses Thema. Das Berufungsgericht für Handel und Industrie (CBb) entschied, dass Geflügel nicht an den Beinen hochgehoben werden darf, um es zu transportieren. Die niederländische Landwirtschaftsorganisation LTO/NOP kritisiert die Entscheidung, da die neue EU-Transportverordnung dieses Vorgehen ausdrücklich erlauben könnte. Die Debatte hatte ihren Ursprung in einer Klage der NGO „Wakker Dier“ vor drei Jahren.

EU: Einfuhrzoll auf ukrainische Eier

Die Europäische Kommission reagiert auf die Überschreitung des Importkontingents für Eier aus der Ukraine und führt Einfuhrzölle ein. Damit sollen die europäischen Legehennenbetriebe vor Überangebot und Preisverfall geschützt werden.

EU beschafft Impfstoff gegen Zoonose-Gefahr

Zur Prävention einer möglichen Übertragung der Aviären Influenza (HPAI) auf Menschen hat die Europäische Union 665.000 Impfstoffdosen des Zoonose-Grippe-Impfstoffs „Seqirus“ beschafft. Diese sollen vorrangig für Geflügelhalter, Tierärzte und Risikogruppen zur Verfügung stehen. Zusätzlich besteht eine Option zur Bestellung von 40 Millionen weiteren Dosen.

Niederlande: Pilotimpfung gegen Vogelgrippe ab Herbst

Nach vielversprechenden Feldversuchen beginnt die niederländische Regierung im Herbst mit einem Pilotversuch zur Impfung von Geflügel gegen die Vogelgrippe. Ein Impfstoff hat kürzlich die europäische Zulassung erhalten.

Mexiko: Erster Todesfall durch H5N2-Virus

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) meldete den weltweit ersten Todesfall durch das Vogelgrippe-Virus H5N2. Der Fall wurde aus Mexiko berichtet und im Labor bestätigt. Seit 2003 wurden der WHO weltweit insgesamt 463 Todesfälle durch verschiedene Vogelgrippeviren gemeldet.

Geflügelnews
Bild: Dieter Theyssen

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.