Am Ende des Jahres ist es an der Zeit, zurückzublicken. Was ist im vergangenen Jahr passiert, womit haben wir uns beschäftigt oder wofür haben wir uns interessiert. Auf geflügelnews.de werfen wir noch einmal ein Auge auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres 2024.
Im November regnete es auf der EuroTier 2024 Medaillen für die Geflügelbranche, die auf der Messe mit vielen Innovationen aufwartete. Gleichzeitig hielt die Vogelgrippe die Branche in Atem – mit Aufstallungspflichten in den Niederlanden und den ersten Fällen des Winters in Deutschland. Und an der Spitze der Branchenorganisation, des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG), gab es einen Wechsel.
EuroTier 2024: Geflügelbranche räumt Gold und Silber ab
Die EuroTier 2024 in Hannover zeigte einmal mehr ihre Bedeutung als Innovationsplattform der Tierhaltung. Von den vier Gold- und 21 Silbermedaillen gingen mehrere an die Geflügelbranche. Prämiert wurden:
- Gold: Kaltplasma Milbenfalle EX (MIK International) und Vaccybot (Agri Advanced Technologies).
- Silber: Eggytizer (Agri Advanced Technologies), Sharky430 und MultiVacc (Big Dutchman) sowie Omegga One (Omegga GmbH).
Die Neuheiten unterstreichen, wie stark Innovationen in der Branche vorangetrieben werden.
Hans-Peter Goldnick: Neuer Präsident des ZDG übernimmt das Ruder
Nach acht Jahren übergab Friedrich-Otto Ripke das Amt des Präsidenten des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) an Hans-Peter Goldnick. Der erfahrene Landwirt aus Schleswig-Holstein möchte den ZDG moderner und politisch durchsetzungsstärker machen. Als Prioritäten nennt er den Umgang mit der Vogelgrippe, die Umsetzung der TA-Luft und bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für die Branche.
Einblick in die Geflügelbranche: Einkommen und Herausforderungen
Eine Umfrage von Geflügelnews und agri experts ergab interessante Einblicke: Knapp 80 % der Befragten waren Eigentümer oder Miteigentümer von Geflügelbetrieben, die restlichen 20 % Angestellte. Details zu Einkommen und Gehältern zeigen, wie vielfältig die Branche ist – und wo Nachholbedarf besteht.
Vogelgrippe im Winter: Aufstallungspflicht in den Niederlanden
Nach ersten Vogelgrippe-Fällen wurde in den Niederlanden eine landesweite Aufstallungspflicht für Geflügel verhängt. In Putten waren 23.000 Bio-Legehennen betroffen, während im deutschen Kreis Kleve 16.000 Puten gekeult werden mussten. Auch in Norddeutschland gab es erste Fälle. Experten mahnen zur Vorsicht: „Dieser Winter wird nicht so ruhig wie der letzte.“
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.