EU führt Einfuhrzoll auf ukrainische Eier ein

26 Juni 2024
Agribusiness
Eier

Da die Ukraine das EU-Importkontingent für Eier überschritten hat, erhebt die Europäische Kommission einen Einfuhrzoll. Auf diese Weise will die Europäische Kommission den europäischen Legegeflügelsektor schützen.

Aufgrund des Krieges in der Ukraine gestattete die Europäische Kommission der Ukraine die zollfreie Ausfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse, darunter auch Eier, in die EU. Die ukrainischen Ausfuhren von Eiern in die EU explodierten daraufhin und stiegen sogar um das Zehnfache.

Im vergangenen Jahr waren es insgesamt 40 064 Tonnen Eier, zehnmal mehr als vor dem Krieg. Im Jahr 2022 waren es noch 17.045 Tonnen. Insgesamt importierte die EU im vergangenen Jahr 66.332 Tonnen Eier. Mehr als die Hälfte davon stammte aus der Ukraine.

Anfang dieses Jahres hat die EU daher auf Drängen Frankreichs und der osteuropäischenLänder eine Quote auf der Grundlage der Lieferungen in der zweiten Jahreshälfte 2021 sowie der gesamten Jahre 2022 und 2023 gewährt. Die neue Regelung trat am 6. Juni 2024 in Kraft, und kaum zwei Wochen später war das Limit erreicht.

Tom Schotman
Bild: Susan Rexwinkel

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.