Fotoserie: Vorbildlicher Betrieb für die Vielseitigkeit der Eierproduktion

14 Juli 2024
Deutschland
Fußball EM Eier

Alles in eigener Hand: von der Aufzucht über die Legehennen, den Eierverkauf, den Marktwagen, das Kochen, Schälen und Färben. Das ist das tägliche Geschäft bei Landwirt Baumeister in Breckerfeld, Deutschland. Hühner, die 2 Jahre alt werden und über 500 Eier legen. Die frischen, gekochten oder gefärbten Eier und Eiprodukte finden ihren Weg nach Nordrhein-Westfalen.

Udo Baumeister (links) und Stephan Werthmann. Der 73-jährige Udo sagt: "Mein Vater hat dieses Unternehmen gegründet. Bei guter Gesundheit will ich weitermachen, bis ich 80 bin.
Breckerfeld liegt in Nordrhein-Westfalen, 250 km von Utrecht entfernt. Das Bundesland im Westen der Bundesrepublik Deutschland ist eine Industrieregion mit den Großstädten Köln, Bonn und Dortmund.
Landwirt Baumeister hat einen eigenen Aufzuchtbetrieb, der nur wenige Kilometer von diesem Hof entfernt ist. Dort sind die 120.000 Legehennen untergebracht. Drei Hühneralter mit insgesamt 12.000 Hennen in Freilandhaltung und 108.000 Hennen in Freilandhaltung.
Harte Schale, leckerer Kern, frische Eier aus leidenschaftlicher Produktion" steht auf dem Firmenschild. Obwohl Baumeister mehr zugekaufte Eier verkauft, als er selbst produziert, bleiben die Hühner das Herzstück des Betriebs.
Rund um Breckerfeld ist es hügelig. Das zweistöckige Gebäude ist aus der Ferne nicht zu erkennen. Im ersten Stock befindet sich die Eierverarbeitung, im zweiten der Legehennenstall.
Dies ist der obere Giebel des zweiten Stockwerks. Baumeister hat in diesem Jahr ein neues Flachbodensilo von Polem installiert.
Blick auf die Vorderseite des zweiten und dritten Geflügelstalls. Neben den Trichtersilos steht das Flachbodensilo, das Baumeister vor 10 Jahren installiert hat.
Im Hofladen und am Eierautomaten werden Eier und ähnliche Produkte verkauft.
Neben frischen Eiern werden auch frisches Fleisch und die berühmte deutsche Wurst angeboten. Der Rest des Sortiments hat mit Eiern zu tun, für die auch Eier von Landwirt Baumeister verwendet wurden.
Eier von Landwirt Baumeister werden auch für die Herstellung von Eidotterseife verwendet. Eine Naturseife mit Eiern aus Breckerfeld steht auf der Karte. Ein schönes Beispiel für die Vielseitigkeit von Eiern.
Die Moba-Packer verpacken die Eier in jede beliebige Schachtel. "Wir haben hier in der Nähe einen großen Absatzmarkt. Die Supermärkte Rewe und Edeka fragen große XL-Eier und aus der Region nach. Und wir liefern diese Eier."
Baumeister liefert sowohl weiße als auch braune Eier.
Jetzt sind Fußball-Eier angesagt. Baumeister kann beide Eier durch Rollen oder Sprühen färben. Außerdem kann er sie mit Logos bedrucken.
Ein großer Teil der Eier, Zukauf und Eigenproduktion, wird als gekochte Eier vermarktet. "In der Kocherei kochen wir an fünf Tagen in der Woche 800.000 Eier pro Tag bei 97 Grad Celsius. Den überwiegenden Teil vermarkten wir in Eimern mit Wasser-Salz-Essig-Lösung", erklärt Stephan Werthmann.
"Unter Schutzatmosphäre verpacken wir gekochte Eier, die 28 Tage haltbar sind. Diese sind besonders in der Gastronomie gefragt: Sie lassen sich zum Beispiel gut auf Salaten und Sandwiches verwenden", erklärt Stephan Werthmann.
Die Packung mit 26 gekochten Eiern mit einer Haltbarkeit von 28 Tagen.
Der Transport erfolgt teilweise im eigenen Haus.
Udo Baumeister ist vom Jansen-Volierensystem begeistert: "Wir finden es sehr wichtig, dass die Hühner sich gut bewegen können.“ Für Baumeister installierte Jansen breitere Rampen und dreieckige Sitzstangen für besseren Halt.
Auch die Eier von Landwirt Baumeister gehen auf Tour. Mit sieben Marktwagen besuchen die Eiermänner und -frauen jede Woche 63 Städte in Nordrhein-Westfalen.
Monique van Loon
Bild: Monique van Loon

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.