Vogelgrippe: Cloppenburg erlässt Wiedereinstallungsverbot

12 Dezember 2024
Biosicherheit
Vogelgrippe

Im niedersächsischen Landkreis Cloppenburg gibt es einen neuen Vogelgrippe-Verdachtsfall. In der Gemeinde Garrel ist eine Mastputenhaltung mit rund 9.000 Putenhähnen betroffen. Der Landkreis hat im Umfeld ein Wiedereinstallungsverbot erlassen.

Der Landkreis Cloppenburg ist einer der geflügeldichtesten Regionen Deutschlands und war in den vergangenen Jahren oft von der Vogelgrippe gebeutelt. Vergangene Woche gab es den ersten Fall dieses Winters in einem Putenbetrieb. Jetzt hat es erneut einen Putenbetrieb getroffen. Gehalten wurden dort 9.000 Putenhähne im Alter von ca. 15 Wochen.

Das Landeslabor des LAVES hat das Vogelgrippe-Virus H5 nachgewiesen. Das Ergebnis des FLI über den Serotyp steht noch aus. Der Landkreis wird um den Verdachtsbetrieb eine Sperrzone einrichten, bestehend aus der Schutzzone, mit einem Radius von mindestens 3 km, und der Überwachungszone, mit einem Radius von mindestens 10 km. Die Tötung des Tierbestandes wurde angeordnet.

Wiedereinstallungsverbot in drei Gemeinden

Darüber hinaus wird der Landkreis ein Wiedereinstallungsverbot für Puten in der betroffenen Gemeinde und zwei Nachbargemeinden erlassen. In dem Wiedereinstallungsverbotsgebiet dürfen dann auch außerhalb der 10 km Sperrzone keine Putenküken und Jungputen eingestallt werden. Die entsprechende Allgemeinverfügung tritt nach Angaben des Landesverbandes der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft, NGW, am 17. Dezember in Kraft.

Experten hatten im Herbst schon befürchtet, dass es in diesem Winter wieder zu neuen Geflügelpest-Fällen kommen wird. Hauptgrund sind die Wildvogel-Züge verbunden mit der Tatsache, dass das Vogelgrippe-Virus in den Wildvogelpopulationen inzwischen endemisch ist. In der jetzt betroffenen Gemeinde Garrel gibt es eine hohe Wildvogelpopulation.

Im vergangenen Winter hatte es nur einen Vogelgrippe-Fall im Landkreis Cloppenburg gegeben, in den Wintern davor war die Region teilweise stark betroffen gewesen.

Christa Diekmann-Lenartz
Bild: Adobe-Stock_Thomas Reimer

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.