Die Bundesregierung setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung, um die Vogelgrippe effektiver zu bekämpfen und Vorsorgemaßnahmen zu verbessern.
Seit Oktober 2020 tritt die hochpathogene Aviäre Influenza (Vogelgrippe), vor allem die Subtypen H5N1 und H5N8, in Deutschland auf. Der Schutz der Tiergesundheit und die Eindämmung der Seuche sind für die Bundesregierung von hoher Bedeutung. Auf Initiative von Bundesminister Cem Özdemir wird der interdisziplinäre Dialog zur Bekämpfung der Vogelgrippe verstärkt.
Am 9. Januar 2025 tauschte sich Özdemir mit Expertinnen und Experten aus Human- und Veterinärmedizin, Virologie, Epidemiologie und der Politik aus. Ziel war, den Wissensaustausch zu fördern, Forschungslücken zu schließen und Vorsorgemaßnahmen zu optimieren. Besonders im Fokus standen die Lage in Deutschland und den USA sowie Maßnahmen zur besseren Verzahnung von Aktivitäten.
One Health: Forschung als Schlüssel zur Seuchenprävention
Özdemir betonte die Verknüpfung von Mensch-, Tier- und Umweltgesundheit. Der interdisziplinäre Austausch ermögliche es, bewährte Ansätze zu stärken und neue Lösungen zu entwickeln. Forschung sei entscheidend, um Seuchen frühzeitig zu erkennen, Eintragswege aufzuklären und Impfstoffe zu entwickeln. Dies schütze nicht nur Gesundheit, sondern auch die Lebensmittelversorgung.
Die Bundesregierung verfolgt die Vogelgrippeentwicklung in den USA genau. Trotz aktuell geringer Gefahrenbewertung für Deutschland wurden Vorsorgemaßnahmen verstärkt. Seit 2006 unterstützt die Regierung die Erforschung und Bekämpfung von Zoonosen über die nationale Forschungsplattform, die Ende 2023 zur „One Health Platform“ ausgebaut wurde. Diese verknüpft Human- und Veterinärmedizin mit Umwelt- und Sozialwissenschaften.
Bundesregierung fördert Zusammenarbeit gegen Zoonosen
Zusätzlich veröffentlichte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Mai 2024 eine Förderrichtlinie für trans- und interdisziplinäre Forschung zur Pandemieprävention. Ziel ist es, die Vorbereitung und Reaktion auf künftige Infektionsausbrüche zu verbessern.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.