Online-Seminare: Beschädigungspicken von Puten

22 Oktober 2024
Pute
Putenhahn Porträt

Das Netzwerk Fokus Tierwohl und der Tierschutzberatungsdienst Brandenburg organisieren im Herbst eine Online-Veranstaltungsreihe zum Beschädigungspicken bei Puten. Teil 1 „Pickaktivität messen und überwachen“ findet am 30. Oktober 2024 statt, Teil 2 „Ruhe- und Sozialverhalten in der Putenhaltung optimieren“ am 6. November 2024.

Picken ist Bestandteil des Normalverhaltens von Puten. Auf diese Weise nehmen Puten Futter auf, erkunden ihre Umgebung und bekämpfen sie andere Tiere. Innerhalb eines Stalles kann das Bepicken anderer Puten zum Beschädigungspicken werden. Die reiz- und strukturarme Haltungsumgebung in den meisten Putenställen sorgt für Störungen des Ruhe- und Sozialverhaltens. In Teil 1 der Veranstaltungsreihe zum Beschädigungspicken von Puten wird darauf eingegangen, wie die Pickaktivität gemessen und überwacht werden kann. In Teil 2 erfahren Sie, wie eine Haltungsumgebung für ein überwiegend intaktes Ruhe- und Sozialverhalten von Puten nach bisherigen Erkenntnissen gestaltet werden sollte. Beginn der Veranstaltung ist jeweils 18:30 Ende gegen 20:30 Uhr

Themen Teil 1: Pickaktivität messen und überwachen

  • Technik und Ergebnisse zur Messung der Pickaktivität bei Puten, Jennifer Schäler, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg (LELF)
  • Kameralose Überwachung in der Putenhaltung: Sensorbasierte Beschäftigungsmodule für mehr Tierwohl, Anna-Luise Böhm, Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH

Themen Teil 2:  Das Ruhe- und Sozialverhalten von Puten

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Haltungsumgebung für ein adäquates Ruhe- und Sozialverhalten, Dr. Jens Hübel, Tierschutzberatungsdienst Brandenburg
  • Anforderungen an eine moderne Putenhaltung, Dr. Jens Hübel, Tierschutzberatungsdienst Brandenburg.
Geflügelnews
Bild: ZDG

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.