Putenmast: Mit intakten Schnäbeln geht es (noch) nicht!

23 November 2023
Pute
Putenprojekt Praxishandbuch

Zweieinhalb Jahre haben Berater und Mäster sehr viel probiert, ob und wie Puten mit intakten Schnäbeln gehalten werden können. Für die breite Praxis funktioniert es (noch) nicht. Aber: Die gewonnenen Erkenntnisse nützen auch bei der Haltung schnabelbehandelter Puten.

Das „Fernziel“ ist klar: Auch bei Puten soll auf die Schnabelbehandlung verzichtet werden. Das Problem: Wie das verlässlich gelingen kann, weiß man leider immer noch nicht. Die Ursachen für das Beschädigungspicken sind multifaktoriell, aber eben noch nicht ausreichend geklärt. Das Fehlverhalten tritt auch in schnabelbehandelten Herden auf, hier sind die Verletzungen aber naturgemäß in der Regel nicht so massiv.

Das ehrgeizige MuD Tierschutz-Projekt mit dem etwas sperrigen Namen #Pute@Praxis wurde im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen. Es sollte die Putenhaltung dem genannten Ziel „Verzicht Schnabelbehandlung“ näherbringen. In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden im Versuchsstall des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse und in sechs Putenmastbetrieben (4 x konventionell, 2 x Bio) dafür verschiedene Maßnahmen ausprobiert.

Maßnahmen mit Betrieben ausgesucht

Die Maßnahmen wurden individuell zusammen mit den Betriebsleitern ausgewählt. Dabei flossen auch deren bisherige Erfahrungen mit ein. In der Projektphase wurden in den sechs Betrieben insgesamt knapp 82.000 Tiere gemästet. Projektleiterin Pia Niewind stellte die Maßnahmen und die Projektergebnisse auf einer Abschlussveranstaltung in Haus Düsse vor. Zu den genutzten Maßnahmen gehörten:

  • Besatzdichte: Maximal 48 kg/qm bei Hennen
  • Licht: zusätzlich zweimal täglich 1 Stunde Lichtpause
  • Futter: Ganzer Hafer, Grit; 2 % Haferschälkleie
  • Strukturelemente: Staubbäder, Fluchtkisten, erhöhte Ebenen mit perforiertem Boden
  • Beschäftigung: Pickblöcke, Futterspender, Metallmobiles

Notfallkoffer fürs schnelle Gegensteuern

Außerdem gab es auf jedem Betrieb einen „Notfallkoffer“, in dem zusätzliche,– für die Tiere neue Beschäftigungsmaterialien vorgehalten wurden. Das waren zum Beispiel Heukörbe, Maischips, Luzerneballen, Miscanthus-Briketts, Futterspender mit Schleifscheibe, Strohballen, rot-weiße Ketten oder Milchpulver.

Als Fazit des Projektes betonte Pia Niewind, dass das Beschädigungspicken durch die eingesetzten Maßnahmen leider nicht verhindert werden konnte. Es gab zwischen den sechs Betrieben jedoch sehr große Unterschiede in Häufigkeit und Ausmaß. Die Schwere der Verletzungen war bei der Haltung mit intakten Schnäbeln deutlich höher als in den Kontrolldurchgängen mit schnabelbehandelten Tieren.

Bis knapp 30 Prozent zu separieren

Gruppenbild aller am Putenprojekt Beteiligten

Bei den Putenherden mit intaktem Schnabel mussten im Schnitt deutlich mehr Tiere separiert werden, der Spitzenwert lag hier bei fast 30 %! Generell war die Haltung unkupierter Tiere mit einem deutlich höheren Arbeitseinsatz verbunden, schon allein, weil zusätzliche Kontrollgänge (bis zu 6mal am Tag) unerlässlich waren. In den beteiligten Betrieben wurden Möglichkeiten zur Verdunklung der Ställe geschaffen, für den Fall, dass keine anderen Maßnahmen ein Pickgeschehen eingrenzen können.
Auf der Abschlussveranstaltung berichteten die teilnehmenden Praktiker des Projekts über ihre Erfahrungen. Vor allem die große psychische Belastung durch das massive Pickgeschehen wurde hervorgehoben: „Die Bilder sind einfach schlimm!“ Aber es gab auch einen teilnehmenden Betrieb, in dem sich die Pickverluste in Grenzen hielten und man sich durchaus vorstellen konnte, künftig nicht schnabelbehandelte Tiere zu mästen.

Praxishandbuch auch für Haltung kupierter Tiere

Ein erfreuliches Ergebnis des Projektes ist das „Praxishandbuch Pute“. Hier sind alle Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen. Damit gibt das Handbuch auch Mästern von Puten mit kupierten Schnäbeln wertvolle Hinweise, wie man Pickgeschehen vorbeugen bzw. rasch eindämmen kann.

Klar ist, dass der Verzicht auf die Schnabelbehandlung als Fernziel bleibt, es aber noch viel Forschungsbedarf gibt. Umso bedauerlicher, dass das Bundeslandwirtschaftsministerium sich aus der Förderung künftiger MuD Tierschutz-Projekte verabschieden will. Damit lässt man die Putenmäster im Regen stehen.

 

Christa Diekmann-Lenartz
Bild: Christa Diekmann-Lenartz

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.