Kupierverzicht bei Puten wirft Fragen auf

12 Juni 2022
Pute
Podcast des Netzwerk Fokus Tierwohl

Neuer Podcast des Netzwerk Fokus Tierwohl - Siebte Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl online

Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat eine neue Podcast-Folge herausgegeben. Sie beschäftigt sich mit dem Kupierverzicht bei Puten. Der Hintergrund: Das Kürzen der Schnabelspitze bei den Eintagsküken ist seit vielen Jahren eine Praxis, die die Folgen von Pickverletzungen an den Artgenossen vermindern soll. Der Eingriff gilt aber als Amputation im Sinne des Tierschutzgesetzes und ist damit verboten. Mit Ausnahmegenehmigung darf der Eingriff auch derzeit noch durchgeführt werden. 

  • Was ist das Besondere am Verhalten der Puten, das den Kupierverzicht so erschwert? 
  • Welche Erfahrungen bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln liegen aus Versuchen und Projekten bereits vor? 
  • Welche Herausforderungen auf dem Weg zum Kupierverzicht liegen noch vor uns? 

Susanne Gäckler von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und Dr. Christian Lambertz vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL sprechen im Pordcast mit Dr. Birgit Spindler von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, mit dem Fachtierarzt für Wirtschaftsgeflügel und Berater Dr. Ronald Günther und mit dem Praktiker Henning Schweinebraden. 

Auslöser und Ursachen von Federpicken und Kannibalismus bei Puten sehr vielschichtig 

Zum Kupierverzicht bei Puten laufen schon seit vielen Jahren zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen. Trotz der vielen Erkenntnisse aus Versuchen und Projekten und trotz der Anpassungen in der Zucht und vor allem in der Haltungsumwelt durch Strukturierung und Beschäftigung, sind die Auslöser und Ursachen von Federpicken und Kannibalismus sehr vielschichtig. Jede Herde verhält sich individuell, sodass eine Vielzahl von Maßnahmen nötig ist, um das Risiko zu reduzieren. Im Podcast gehen die Fachleute unter anderem auch auf folgende Fragen ein: 

  • In welchen Phasen der Aufzucht und Mast sind Federpicken und Kannibalismus vermehrt zu beobachten? 
  • Was hilft im Notfall, wenn die Standardmaßnahmen nicht mehr greifen? 
  • Welche Ansätze gibt es, um mittel- und langfristig bei Putenhennen und den Hähnen den Kupierverzicht zu ermöglichen?

Der neue Podcast „Kupierverzicht bei Puten“ ist unter Kupierverzicht bei Puten - Fokus Tierwohl (fokus-tierwohl.de): https://fokus-tierwohl.de/de/mediathek/podcasts/podcast-kupierverzicht-puten sowie auf allen üblichen Podcast-Plattformen online abrufbar. Auf der Projektwebseite www.fokus-tierwohl.de sind auch die weiteren Podcast-Folgen des Netzwerks Fokus Tierwohl zu finden.

Netzwerk Fokus Tierwohl
Bild: Netzwerk Fokus Tierwohl

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.