Der Verbrauch von Geflügelfleisch wächst derzeit schneller als in den letzten Jahren. Die Rabobank prognostiziert ein weltweites Verbrauchswachstum von 2,5 bis 3 Prozent in diesem Jahr, verglichen mit 1,1 Prozent im Jahr 2023 und 0,6 Prozent im Jahr 2022. „Dies bedeutet eine Rückkehr zu historischen Niveaus nach mehreren Jahren des langsamen Wachstums“, so die Rabobank in ihrem gerade veröffentlichten Quartalsbericht.
Die Aussichten für den weltweiten Geflügelmarkt sind in diesem Jahr optimistisch. Sowohl in Europa als auch in China, dem Nahen Osten, Süd- und Südostasien wächst der Verbrauch schneller als zuvor. Niedrigere Futtermittelpreise und hohe Preise für konkurrenzfähige Proteine machen Geflügelfleisch zu einem attraktiven Produkt für Verbraucher weltweit, so die Analysten von Rabobank Research.
„Die starke Nachfrage im Einzelhandel, die sich erholende Nachfrage in der Gastronomie sowie die Nachhaltigkeitsambitionen der Kunden, die Schweine- und Rindfleisch durch Geflügelfleisch ersetzen, unterstützen die schnell steigende Nachfrage nach Geflügel“, schreibt das Team um Senior Analyst Nan-Dirk Mulder.
Profitable Bedingungen
Die starke Nachfrage führt in den meisten Regionen zu profitablen Bedingungen für den Geflügelsektor. In Europa, dem Nahen Osten und Afrika, Lateinamerika, den USA sowie in Süd- und Südostasien entwickelt sich der Geflügelsektor gut.
Eine Ausnahme bildet Nordostasien aufgrund des anhaltenden Überangebots in China und Japan. Der Geflügelsektor in diesen beiden Ländern wächst über dem langfristigen Durchschnitt von 6,9 bzw. 2,9 Prozent, was zu relativ niedrigen Preisen, steigenden Lagerbeständen und Druck auf die Importe führt.
In Südostasien und im südlichen Afrika führen die mit El Niño verbundenen Hitzewellen zu enttäuschenden Ernten (vor allem im südlichen Afrika) und schlechteren Leistungen oder Produktionsverlusten bei Masthähnchen. Allerdings verbessert sich die Situation in Südostasien, insbesondere während der aktuellen Regenzeit, und es wird erwartet, dass sich die Situation weiter verbessert, wenn sich die Klimamuster in Richtung La Niña verschieben.
Lebensmittelsicherheit
Es gibt auch mehrere Faktoren, die den Handel weiterhin beeinflussen. So stellen die Länder in Afrika und im Nahen Osten immer höhere Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit. In Nordostasien gibt es neben dem bereits erwähnten Überangebot - einschließlich eines 35-prozentigen Rückgangs der chinesischen Importe in der ersten Hälfte des Jahres 2024 - auch eine schwache Nachfrage. In dieser Region wird jedoch erwartet, dass der Markt für verarbeitete Hühnerprodukte und Brustfleisch stark bleiben wird, mit relativ hohen Preisen. Die Preise für Hähnchenschenkel - ein Produkt, das hauptsächlich in China verkauft wird - werden jedoch unter Druck bleiben.
Geopolitische Spannungen
Auch geopolitische Spannungen wirken sich weiterhin auf den Welthandel aus. Man denke nur an die wachsenden Handelsspannungen zwischen China, der Europäischen Union und den USA. Auch die Unruhen im Nahen Osten beeinträchtigen weiterhin den Welthandel zwischen der EU und Asien.
Nach Ansicht der Rabo-Analysten ist es daher wichtig, Marktungleichgewichte zu vermeiden. „Die derzeit positiven Marktbedingungen könnten die Erzeuger dazu verleiten, zu optimistisch zu expandieren, was zu einem Überangebot führen könnte, wie es derzeit in China und Japan der Fall ist“, schreiben sie in dem Bericht. „Insbesondere vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Risiken wie Tierseuchen, Futtermittelpreisschwankungen und geopolitischen Spannungen ist eine disziplinierte Ausweitung des Angebots erforderlich, um weiterhin unter ausgewogenen Marktbedingungen zu arbeiten.“
Europa
Der Bericht befasst sich mit mehreren wichtigen Produktionsregionen, darunter Europa. Der europäische Geflügelsektor entwickelt sich dank der starken Nachfrage und leicht sinkender Futtermittelpreise gut. Die Brustfleischpreise in Europa haben sich gut gehalten. In Polen beispielsweise - dem Mitgliedstaat mit der größten Hühnerproduktion und den meisten Exporten - lagen die Preise für Brustfleisch im August um 11 Prozent höher als im Vorjahr. Die Preise für ganze Hähnchen und Keulen stiegen um 5 bzw. 2 Prozent, während die Preise für Hähnchenflügel um 1 Prozent sanken.
Zugleich sanken die Produktionskosten. Aufgrund des schwachen Mais- und Sojamarktes fielen die Futtermittelpreise in Polen im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent.
Starke Nachfrage nach Hähnchenfleisch
Die guten Bedingungen auf dem europäischen Markt hängen mit der starken Nachfrage nach Geflügel zusammen. In diesem Jahr ist mit einem Produktionsanstieg von 3 bis 4 Prozent zu rechnen. Hähnchenfleisch profitiert derzeit von einer günstigen Preisposition im Vergleich zu konkurrierenden Proteinen wie Rind- und Schweinefleisch. Darüber hinaus stellen einige Einzelhändler und Restaurantketten ihr Fleischangebot zunehmend von Rind- und Schweinefleisch auf Hähnchenfleisch um, weil es einen geringeren ökologischen Fußabdruck hat. Dies verbessert auch die Wettbewerbsfähigkeit von Hühnerfleisch auf dem Eiweißmarkt.
Märkte im Gleichgewicht
Trotz des raschen Produktionswachstums sind die Märkte laut Rabobank derzeit im Gleichgewicht. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 stiegen die Gesamteinfuhren in die Europäische Union um 3 Prozent, was hauptsächlich auf die Erholung der Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich zurückzuführen ist. Gleichzeitig gingen die Einfuhren aus wichtigen Lieferländern wie Brasilien (-9 Prozent), der Ukraine (-3 Prozent) und Thailand (-3 Prozent) im Vergleich zu 2023 um insgesamt 4 Prozent zurück. Dies ist vor allem auf die geringeren Einfuhren von rohem und gepökeltem Hühnerfleisch zurückzuführen. Die Einfuhren von verarbeitetem Hühnerfleisch aus Thailand und China nehmen weiter zu.
EU-Produktion wächst um 4,5 Prozent
Die EU-Produktion stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders stark war das Wachstum in Ländern wie Frankreich (+10 Prozent), Polen (+7 Prozent), Ungarn (+11 Prozent), Spanien (+5 Prozent ) und Italien (+6 Prozent). In Deutschland stieg die Produktion nur um 1 Prozent, und in den Niederlanden ging sie sogar um 3 Prozent zurück, was auf die Umstellung auf Fleischkonzepte zurückzuführen ist, bei denen weniger Küken pro Quadratmeter aufgezogen werden.
Die Aussichten für den europäischen Geflügelsektor bleiben nach Ansicht der Bank gut. „Die größte Herausforderung wird darin bestehen, die Märkte unter den derzeitigen Bedingungen im Gleichgewicht zu halten“, so die Analysten. „Dies, da die Futtermittelpreise voraussichtlich weiter sinken und die Nachfrage nach Hähnchenfleisch im vierten Quartal saisonal ansteigen wird.“
Unwägbarkeiten
Es wird erwartet, dass die wichtigsten Faktoren definitiv anhalten werden: niedrigere Futtermittelpreise, gute Marktnachfrage und erhöhte Exporte außerhalb der EU. Die wichtigsten Themen, die es im Auge zu behalten gilt, sind nach Ansicht der Analysten die Vogelgrippe in der Wintersaison und die für 2025 geplante Einführung der Anti-Abholzungsrichtlinie. Beide haben das Potenzial, die Märkte zu stören, aber es gibt noch viele Unwägbarkeiten, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der Einführung der Anti-Abholzungsrichtlinie. Rabo Research erwartet, dass die Preise für Sojaschrot infolgedessen um 5 bis 10 Prozent steigen werden.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.