Die Aussichten für den Masthähnchensektor sind nach wie vor positiv, was zum Teil auf die starke Nachfrage, die günstige Preislage für Hähnchen und die Verschärfung der Nachhaltigkeitsziele der Käufer zurückzuführen ist.
Die Geflügelfleischexporte nehmen zu, auch außerhalb Europas, was den Preis für so genanntes dunkles Geflügelfleisch wie Beinfleisch und Hühnerfüße stützt. Darüber hinaus nimmt die Konkurrenz durch ukrainisches Hühnerfleisch aufgrund der Senkung der Quote ab. Das Wachstum von Hähnchenkonzepten hält an. In den Niederlanden führt die massive Umstellung auf das 1-Sterne-Label Beter Leven zu einer geringeren Produktion. Die Futterkosten könnten aufgrund der EU-Vorschriften zur Abholzung von Wäldern ab 2025 steigen. Dies schreibt die Rabobank in ihrem vierteljährlichen Update.
Futtermittelpreise
Die Marktbedingungen für Hühnerfleisch haben sich im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum letzten Halbjahr 2023 verbessert. Vor allem im zweiten Quartal stiegen die Hähnchenpreise, während die Futtermittelpreise leicht sanken.
Die hohe Nachfrage nach Hähnchenfleisch in Europa ist der Hauptgrund für das gute Marktbild. Der derzeitige attraktive Preis für Hähnchenfleisch und das gestiegene verfügbare Einkommen der Verbraucher unterstützen dies. Außerdem ist die Konkurrenz durch Importhühner, insbesondere aus der Ukraine, jetzt geringer als im letzten Jahr.
Im Falle der Niederlande kommt hinzu, dass das Angebot an niederländischen und deutschen Hähnchen knapper wird. Infolgedessen entwickeln sich die Preise für Masthähnchen besonders positiv. Diese günstige Preisentwicklung wirkt sich auch positiv auf die Gewinnspannen der Masthähnchenhalter aus. Diese sind jetzt hoch und liegen deutlich über dem langfristigen Durchschnitt.
Erstes Quartal
Die niederländische Hähnchenproduktion ist im ersten Quartal um 4,5 Prozent im Vergleich zum gleichen Quartal 2023 gesunken. Damit sind die Niederlande der einzige Geflügelsektor in Europa, der im ersten Quartal schrumpfte. Die gesamte europäische Geflügelproduktion wuchs im ersten Quartal um 5 Prozent, vor allem aufgrund des beschleunigten Wachstums in Mittel- und Osteuropa (Polen +7 Prozent, Ungarn +10 Prozent).
Die Produktion in Frankreich erholt sich, nachdem sie mehrere Jahre lang unter der schweren Vogelgrippe gelitten hat: 15 Prozent Wachstum im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres. Auch in Spanien hält das Wachstum an (+6 Prozent). Die für die Niederlande wichtigen Absatzmärkte Deutschland (+3 Prozent) und das Vereinigte Königreich (+5 Prozent) weisen in den ersten vier Monaten dieses Jahres ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr auf.
Dass die Hühnerproduktion in Europa zunimmt, ist auf die steigende Nachfrage in Europa zurückzuführen. Auch die Tatsache, dass es in diesem Jahr relativ wenige Ausbrüche der Vogelgrippe im europäischen Broilersektor gibt, trägt zum Wachstum bei. Der Rückgang in den Niederlanden ist fast ausschließlich auf die Umstellung auf das 1-Sterne-Huhn von Beter Leven zurückzuführen.
Es wird erwartet, dass sich das Wachstum der Masthähnchenproduktion in Europa in diesem Jahr fortsetzt, sich aber gegenüber dem starken Wachstum im ersten Quartal abschwächt. Dieses wurde auch durch die relativ niedrige Produktion im ersten Quartal des letzten Jahres beeinflusst, die durch die damalige Vogelgrippe verursacht wurde. Ein Wachstum von 2 bis 3 % entspricht eher den Erwartungen für dieses Jahr.
ECC-Hühner
Sobald die Wintersaison anbricht, steigt das Risiko der Vogelgrippe wieder an. Dies könnte zu Preisschwankungen auf den europäischen Geflügelmärkten führen. Die Rabobank erwartet, dass mehr europäische Länder Impfungen zur Bekämpfung der Vogelgrippe einsetzen werden. In der vergangenen Wintersaison hat Frankreich dies zum ersten Mal getan, und zwar mit Erfolg.
In den nächsten sechs Monaten werden immer mehr Entscheidungen über die vielen ECC-Verpflichtungen getroffen werden müssen, die europäische Hühnerkäufer gegenüber Supermärkten, Restaurants und in Lebensmittelbetrieben für 2026 eingegangen sind. Um in diesem Jahr über genügend ECC-Hühner zu verfügen, muss die Geflügelkette der langsam wachsenden Hühner vergrößert werden. Dies wird vor allem dann geschehen, wenn die Käufer auch Mengen- und Preisvereinbarungen treffen. Die Rabobank geht davon aus, dass die Umstellung erhebliche Auswirkungen auf das europäische Hähnchenangebot haben könnte.
Der Anteil der Konzepte könnte sich dadurch schließlich auf 15 bis 20 Prozent verdoppeln. Die Nachfrage nach Hähnchenfleisch in Europa ist derzeit hoch. Auch der Preis ist im Vergleich zu Schweine- und Rindfleisch sehr wettbewerbsfähig. Niedrigere Futtermittelpreise tragen dazu bei, dass Hühnerfleisch für die Verbraucher erschwinglicher wird. Gleichzeitig ist das verfügbare Einkommen der europäischen Verbraucher in diesem Jahr aufgrund von Lohnkorrekturen infolge der Inflation des letzten Jahres gestiegen. Schweine- und Rindfleisch sind aufgrund des begrenzten Angebots weniger stark im Preis gesunken.
Die Nachfrage nach Hähnchenfleisch ist sowohl in Supermärkten als auch in der Gastronomie relativ hoch und nähert sich dem Niveau, das während der Covid-19-Pandemie erreicht wurde. Damals wurden viele Gastronomiebetriebe geschlossen und der Absatz in den Supermärkten erreichte einen Höchststand. Im ersten Quartal 2024 lagen die Hähnchenverkäufe in deutschen Supermärkten um 13 Prozent über dem niedrigen Niveau des ersten Quartals des vergangenen Jahres.
Die Nachfrage wird zum Teil durch die zunehmenden Nachhaltigkeitsambitionen des Einzelhandels, der Fast-Food-Restaurants und der Verarbeiter angetrieben. Diese werben zunehmend für Hähnchenfleisch aufgrund seiner geringen CO2-Bilanz und versuchen, die Verbraucher dazu zu bewegen, sich für Hähnchenfleisch zu entscheiden, anstatt für Produkte mit einer höheren CO2-Bilanz wie Rind- oder Schweinefleisch.
Die Rabobank geht davon aus, dass die Nachfrage nach Hähnchenfleisch auch in der zweiten Hälfte dieses Jahres relativ stark bleiben und im Gesamtjahr um etwa 2 bis 3 Prozent steigen wird. Die Nachfrage nach teureren Produkten und Konzepten wird sich dank des verbesserten Einkommens der europäischen Verbraucher weiter erholen.
Sinkende Exporte aufgrund des rückläufigen niederländischen Angebots
Der Rückgang der niederländischen Hühnerproduktion wirkt sich weiterhin auf die niederländische Exportposition aus. Die Gesamtausfuhren niederländischer Hähnchen sind im ersten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 7 % zurückgegangen. Dieser Rückgang begann bereits im dritten Quartal 2023 und ist seither relativ stabil geblieben. Die meisten Exportziele, wie Deutschland und das Vereinigte Königreich, weisen einen Rückgang von etwa 5 bis 7 Prozent auf. Der stärkste Rückgang (-16 %) war in Frankreich zu verzeichnen. Dies ist hauptsächlich auf die starke Erholung der Produktion in diesem Jahr zurückzuführen.
Die Hähnchenexporte in Länder außerhalb der EU nehmen wieder zu, da immer mehr Beschränkungen aufgrund der Vogelgrippe aufgehoben werden. Die Niederlande und viele andere europäische Länder wurden für frei von der Vogelgrippe erklärt. Dies führt zu mehr Exporten in Nicht-EU-Länder und zu besseren Preisen für so genannte dunkle Geflügelfleischerzeugnisse, wie Beinfleisch und Hühnerfüße.
Für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet die Rabobank eine gleichbleibende Nachfrage nach niederländischem Hühnerfleisch, während das Angebot zurückgehen wird. Die Niederlande werden sich weiterhin auf den Handel in Nordwesteuropa konzentrieren. Polen und Ungarn werden aufgrund ihrer wachsenden Produktion und wettbewerbsfähigen Preise eine größere Rolle als Exporteure in Europa spielen.
Rückgang der Importe aus der Ukraine und Polen nimmt Druck vom regulären Segment.
Der anhaltende Rückgang der niederländischen Hühnerproduktion führt zu einem Anstieg der Importe, um das Angebot so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Dieser Trend hat sich im ersten Quartal 2024 nicht fortgesetzt. Die Hähnchenimporte gingen in diesem Zeitraum um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück, obwohl die Importmengen im Hauptimportmarkt Deutschland (68.000 Tonnen) und die Erholung der Importe aus dem Vereinigten Königreich stabil waren. Der Rückgang war vor allem auf ein deutlich geringeres Angebot aus Polen (-11 %) und der Ukraine (-14 %) zurückzuführen.
Aufgrund der relativ hohen Preise in Europa stiegen die europäischen Importe im ersten Quartal um 10 Prozent auf 220.000 Tonnen. Dieses Wachstum war hauptsächlich auf eine Erholung der Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich zurückzuführen. Das Wachstum der Einfuhren aus wichtigen Märkten wie Brasilien und Thailand war auf weniger als 5 Prozent begrenzt.
Hähnchenimporte steigen weiter an
Die wichtigste Entwicklung auf dem Importmarkt ist der Rückgang der Hühnereinfuhren aus der Ukraine. Dies ist auf eine Schutzklausel zurückzuführen, die nach dem starken Anstieg der ukrainischen Agrarprodukte seit Beginn des Krieges vereinbart wurde. Dies führte zu einem 10-prozentigen Rückgang der Hähnchenexporte nach Europa im ersten Quartal und erst kürzlich zur Einführung einer Quote für die Ukraine von 140.000 Tonnen. Das sind etwa 20 Prozent weniger als das Importniveau für 2023.
Die Rabobank erwartet, dass die Hähnchenimporte in den Niederlanden weiter steigen werden. Dies liegt zum einen daran, dass die wichtigsten Importeure in den Niederlanden ansässig sind und Hähnchen von außerhalb Europas für den europäischen Markt importieren.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.