Rabobank: Hohe und schwankende Eierpreise beeinflussen die Märkte

21 Juni 2023
Eiermarkt
beter leven

Die Eierpreise sind zunehmend volatil geworden und haben in diesem Jahr weltweit Rekordhöhen erreicht. Nach Ansicht der niederländischen Rabobank hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Verbraucher und die Eierlieferkette - von den Züchtern und Legehennenhaltern bis hin zu den Kunden im Einzelhandel, in der Gastronomie und der Lebensmittelverarbeitung. Die Bank ist der Ansicht, dass die gesamte Wertschöpfungskette neu überdacht werden muss.

Während die Verbraucher mit hohen Preisen und Versorgungsproblemen konfrontiert sind, haben die Lieferanten mit Krankheiten, Kosteninflation, neuen Vorschriften, staatlichen Eingriffen und einer veränderten Verbrauchernachfrage zu kämpfen, so die Rabobank. Die Bank stellt fest, dass dies zu Unterbrechungen in der Versorgungskette geführt hat, mit erheblichen Preisschwankungen, hohen Preisspitzen und in einigen Fällen leeren Regalen in Supermärkten. Die begrenzte Beteiligung der Kunden hat hohe Marktrisiken auf die Erzeuger verlagert und zu zusätzlicher Marktvolatilität geführt.

Preise bleiben hoch

Obwohl die Preise auf einigen Märkten, wie z. B. in den USA, zu sinken beginnen, erwartet die Bank, dass die Weltmarktpreise im Jahr 2023 und bis ins Jahr 2024 relativ hoch bleiben werden. Im Durchschnitt werden sie jedoch niedriger sein als im ersten Quartal 2023, wobei es Unterschiede zwischen den Ländern gibt.
Nan-Dirk Mulder, Senior Analyst - Animal Protein bei der Rabobank: "Das Hauptproblem besteht darin, dass die Verbraucher den Eierkonsum zu einem Zeitpunkt reduziert haben, als die Legehennenhalter auf käfigfreie Produktion umgestellt haben, während alte Kapazitäten noch in Betrieb sind, was zu einer hohen Produktion führt. Gleichzeitig hat ein plötzlicher Rückgang der Zahl der Geflügelpestfälle in kommerziellen Legehennenbetrieben zu einem höheren Angebot als erwartet geführt. Es wird erwartet, dass sich die Preise im Laufe des Jahres erholen werden, wenn der Markt wieder im Gleichgewicht ist".

Mulder erwartet, dass die Situation in den USA weltweit eine Ausnahme sein wird. "Die Preise werden größtenteils hoch bleiben und auf Märkten, die stark von der Vogelgrippe, hohen Kosten und regulatorischen Änderungen betroffen sind, zunehmend volatil werden. In anderen Märkten werden die Preise fallen, aber nicht auf das Niveau von vor 2021, da die anhaltend hohen Inputkosten die Preise hochhalten werden."

Auswirkungen auf niedrigere Einkommen

Eine große Sorge im Zusammenhang mit den hohen und schwankenden Eierpreisen sind die Auswirkungen auf einkommensschwache Verbraucher, insbesondere in den Schwellenländern. Für diese Verbraucher sind Eier ein wichtiges Grundnahrungsmittel und eine wichtige Quelle für Eiweiß und Nährstoffe wie die Vitamine B6, B12 und D, und sie sind weit verbreitet, da sie nicht gekühlt werden müssen. Eier sind auf diesen Märkten eines der erschwinglichsten Proteine. Wenn Eier für diese Verbraucher teurer oder weniger verfügbar werden, könnte dies erhebliche soziale und gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Preisobergrenzen

Darüber hinaus sind laut Rabobank einige Regierungen wegen der hohen Lebensmittelpreise, einschließlich der Eier, besorgt und haben in die Märkte eingegriffen, indem sie wie in Asien Preisobergrenzen einführten und die Einfuhr von Eiern und Eiprodukten zuließen. Dies erschwert in der Regel die Rahmenbedingungen für die lokalen Erzeuger, die unter diesen neuen Bedingungen nicht in der Lage sind, die hohen Kosten weiterzugeben. Infolgedessen geht die Produktion zurück (wie in Malaysia und kürzlich in Ägypten), was die Verfügbarkeit verschlechtert und zu zusätzlicher Marktvolatilität führt.

Wertschöpfungsketten müssen sich ändern

Markttrends können sich schnell ändern, wie man auf dem US-Markt gesehen hat. Nach Ansicht von Mulder zeigt dies, wie wichtig es ist, die Geschäftsmodelle in der Wertschöpfungskette zu überdenken. "Längerfristig ist ein gezielter und durchdachter Ansatz wichtig, um Angebot und Nachfrage, Preisgestaltung und Risiko in der Wertschöpfungskette besser aufeinander abzustimmen. Ein solcher Ansatz sollte wichtige Instrumente umfassen: mehr Engagement für die Kunden, eine stärker nachfrageorientierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, Strategien zur Abmilderung der Auswirkungen der Vogelgrippe und staatlicher Eingriffe sowie ein besserer Zugang zu Finanzmitteln für die Branche.

Mulder plädiert dafür, dass die Eierindustrie, die Kunden, die Regierungen und andere Interessengruppen ihre Kräfte bündeln sollten, um die Wertschöpfungsketten zu optimieren und diese Bemühungen mit Geschäftsmodellen für den Sektor zu verbinden.

Reinout Burgers
Bild: Ellen Meinen

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.