Strukturdaten 2023: Biolandwirtschaft wächst langsamer

11 Juli 2024
Deutschland
Biogeflügel

Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland erneut ein vergleichsweise geringes Wachstum bei der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlich genutzten Fläche verzeichnet. Wie aus den vom Bundeslandwirtschaftsministerium veröffentlichten Strukturdaten für 2023 hervorgeht, legte der Flächenanteil um 0,2 Prozentpunkte zu und erreichte 11,4%. Der Umfang der Ökoflächen wurde um 1,6% auf rund 1,89 Mio. Hektar ausgedehnt. Erstmals rückläufig war die Anzahl der Biobetriebe.

Das Wachstum des Ökolandbaus hat sich auch in Deutschland zuletzt verlangsamt. Das geht aus den jetzt vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) veröffentlichten Strukturdaten zum Ökolandbau 2023 hervor. Demnach hat sich der Anteil des nach biologischen Kriterien bewirtschafteten Areals an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) um 0,2 Prozentpunkte auf nun 11,4% erhöht. 2022 hatte der Zuwachs noch 0,3 Prozentpunkte betragen. Ökologisch bewirtschaftet wurden vergangenes Jahr bundesweit rund 1,89 Mio. Hektar LF, was einem Plus von knapp 29.400 Hektar oder 1,6% entsprach.

Der Bioanteil bei den Betrieben war weiterhin etwas größer als der an der Fläche. Laut BMEL waren 14,4% aller Höfe 2023 ökologisch zertifiziert; das waren 0,2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Die Anzahl nahm allerdings erstmals ab und ging um etwa 0,5% auf 36.680 Betriebe zurück.

AgE
Bild: Agrio

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.