Bio-Broilermast: 95 Prozent Verdaulichkeit nach Schälen von Erbsen

25 August 2022
Nährstoffe
Unbehandelte Ackerbohnen

Die Verdaulichkeit von Aminosäuren unbehandelter Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen lässt sich durch das Schälen der Körnerleguminosen nochmals deutlich erhöhen, insbesondere bei Erbsen. Das sind die zentralen Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 

Das Forscherteam untersuchte in der Studie die so genannte praecaecale Verdaulichkeit (bis Ende Dünndarm) der Aminosäuren in heimischen Körnerleguminosen. Die Fütterungsversuche wurden mit männlichen und weiblichen Broilern durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass die Verdaulichkeit bei allen drei Eiweißfuttermitteln auf hohem Niveau liegt. Während bei Erbsen im Schnitt 81 Prozent der Aminosäuren praecaecal verdaut wurden, lagen die Werte für Lupinen bei 84 Prozent und für Ackerbohnen bei 90 Prozent.

In weiteren Versuchen untersuchte das Forscherteam den Einfluss verschiedener Behandlungsmethoden auf die Verdaulichkeit. Dabei erwies sich das Schälen der Körnerleguminosen als besonders vorteilhaft. Die größte Wirkung erreichte man damit bei Erbsen, bei denen die praecaecale Verdaulichkeit der Aminosäuren durch die Behandlung auf 95 Prozent stieg. Bei Lupinen verbesserte sich der Wert auf 90 Prozent. 

Ganze Weizenkörner ohne Effekt

Eine Kombination aus Toasten und anschließendem Schälen hatte dagegen keine weiteren positiven Effekte. Das Toasten führte nicht zu geringeren Gehalten an Trypsin-Inhibitoren, da das Niveau im ungetoasteten Material bereits relativ niedrig war. Die Zugabe ganzer Weizenkörner zur Ration hatte ebenfalls keinen Einfluss auf die Verdaulichkeit der Aminosäuren. Auch unterschiedliche Vermahlungsgrade der Körnerleguminosen veränderten ihre Verdaulichkeit nicht, weil das Pelletieren zu einer Angleichung der Partikelgrößen führte. Das Geschlecht und das Alter des Mastgeflügels spielte in Bezug auf die Verdaulichkeit ebenso wenig eine Rolle.

Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen die gewonnenen Erkenntnisse als Chance, heimische Körnerleguminosen als Proteinfuttermittel attraktiver zu machen und damit auch den Anbau. Das gelte für den Ökolandbau genauso wie für den konventionellen Bereich. 

Elmar Seck
Bild: Geflügelnews

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.