Foto dient der Illustration.
Das Geflügelzuchtunternehmen Aviagen hat von der Tierschutzorganisation RSPCA die Zulassung für ihre langsamer wachsende Rasse Rustic Gold erhalten, die den Standards des European Chicken Commitment entspricht. Das berichtet das englischsprachige Nachrichtenportal Poultry World.
Gleichgewicht zwischen Wohlbefinden und Leistung
Zu den Merkmalen von Rustic Gold gehören eine hohe Futterverwertung und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohlbefinden und Leistung. Dr. Brendan Duggan, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Aviagen: "Sowohl unsere konventionellen als auch unsere langsamer wachsenden Rassen werden im Rahmen unseres ausgewogenen Zuchtansatzes nach den Kriterien Gesundheit, Wohlergehen und Nachhaltigkeit ausgewählt. Aviagen arbeitet eng mit der RSPCA und anderen Organisationen in ganz Europa zusammen, um das Wohlergehen aller unserer Rassen weiter zu verbessern."
Die Kosten
Die Ankündigung folgt auf einen Bericht, in dem es heißt, dass die Umstellung auf die Standards des European Chicken Commitments (ECC) einem höheren Wasser- und Futtermittelverbrauch und einem Anstieg der Treibhausgasemissionen führen würde. Außerdem würde die Menge des für die Verbraucher produzierten Fleisches sinken.
Damit die Industrie ihr derzeitiges Produktionsniveau beibehalten kann, müsste sie demzufolge eine große Anzahl zusätzlicher Geflügelbetriebe bauen. Dies geht aus einer Studie hervor, die das britische Unternehmen ADAS im Auftrag des Verbands der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels in den EU-Ländern (AVEC) durchgeführt hat. Sie ergab:
- Einen Anstieg des Wasserverbrauchs um 35,4 %, was zusätzlichen 12,44 Millionen Kubikmetern jährlich entspricht.
- Einen Anstieg des Futtermittelverbrauchs um 35,5 %, was einer zusätzlichen Menge von 7,3 Millionen Tonnen Futtermittel entspricht.
- Einen Anstieg der Treibhausgasemissionen um 24,4 % pro kg erzeugtes Fleisch.
- Eine Verringerung der gesamten Fleischerzeugung um 44 % im Vergleich zu den derzeitigen Standardproduktionsmethoden auf den bestehenden Anbauflächen in der EU (>30 kg/qm).
- Die Notwendigkeit, 9.692 neue Geflügelställe mit geschätzten Kosten von 8,24 Milliarden Euro zu bauen, um das derzeitige Produktionsniveau zu halten.
Dem Bericht zufolge würden diese Auswirkungen auf die Produktion unweigerlich zu höheren Preisen führen.
European Chicken Commitment
Das European Chicken Commitment verpflichtet seine Unterzeichner, bis 2026 in ihrer Lieferkette für frisches, gefrorenes und verarbeitetes Geflügel zu 100 % auf langsam wachsende Hühnerrassen, eine geringere Besatzdichte und die Verwendung von angereicherten Werkzeugen zu setzen.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.