USA: Milchkühe mit Vogelgrippe infiziert

27 März 2024
Biosicherheit
Milchkühe USA

Erstmals ist in den USA das Virus der hochpathogenen Aviären Influenza in Milchkühen nachgewiesen worden. Sie waren durch schwache Milchleistungen und Appetitlosigkeit auffällig geworden. Eine Übertragung fand wahrscheinlich durch infizierte Wildvögel statt. Das USDA sieht keine Gefahr für Verbraucher durch Nahrungsmittel.

In den USA haben sich Milchkühe mit dem Virus der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) infiziert. Nach Angaben des amerikanischen Landwirtschaftsministeriums (USDA) wurden ältere und erkrankte Milchkühe in Texas, Kansas und New Mexico untersucht, die eine verminderte Laktation und Appetitlosigkeit aufwiesen. In nicht pasteurisierten Milchproben und Rachenabstrichen von erkrankten Tieren von jeweils zwei Farmen in Kansas und Texas wurden die hochpathogenen Vogelgrippeviren nachgewiesen. Die Milch der Tiere soll dickflüssig und verfärbt gewesen sein.

Da einige betroffenen Farmen berichteten, dass auf ihren Grundstücken verendete Wildvögel gefunden wurden, gehen die US-Behörden von einer Übertragung durch Wildvögel aus. Erste Tests haben keine Veränderungen des Virus ergeben, die es leichter auf Menschen übertragbar machen würde. Das derzeitige Risiko für die Öffentlichkeit wird deshalb weiterhin als gering eingestuft.

Keine Gesundheitsgefahr

Die Bundes- und Landesbehörden werden laut USDA rasch zusätzliche Tests auf HPAI sowie die Sequenzierung des Virusgenoms durchführen, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen. Landwirte und Tierärzte wurden aufgerufen, Rinderkrankheiten schnell zu melden, damit potenzielle zusätzliche Fälle untersucht und überwacht werden können. Bisher scheint das Virus etwa 10% der laktierenden Milchkühe in den betroffenen Herden infiziert zu haben, wobei bei den Tieren keine damit verbundene Mortalität gemeldet wurde.

Vor einer Woche hatten US-Veterinärbeamte das H5N1-Virus auch bei Babyziegen auf einem Bauernhof in Minnesota entdeckt, bei dem das Virus in einem Geflügelbestand im Hinterhof nachgewiesen worden war.

AgE
Bild: Adobe_Stock_Bob

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.