Ter Heerdt wird ab 1. Januar 2024 bei der Produktion von Bruteiern, Eintagsküken und 17 Wochen alten Hennen intensiv mit der Brüterei und Aufzucht von Verbeek zusammenarbeiten.
Im Rahmen der Zusammenarbeit werden die Produktionsaktivitäten beider Unternehmen in der Ter Heerdt - Verbeek Productie B.V. zusammengeführt. Auf diesem Wege wollen beide Unternehmen ihre Kräfte für das Agieren auf dem europäischen Markt bündeln.
Beide Unternehmen werden ihre eigene Identität auf dem Markt bewahren. Ter Heerdt aus Babberich bleibt Lieferant von Lohmann Hähnchen und Küken und Verbeek aus Lunteren liefert Novogen und Hy-line Hähnchen und Küken. Die Kunden von Ter Heerdt und Verbeek werden ihren eigenen Lieferanten und Ansprechpartner beibehalten.
Herman Brus, Geschäftsführer von Verbeek, gab in einem früheren Interview mit Pluimveeweb an, dass in den Niederlanden und Belgien nur 60 Prozent der gesamten Zuchtkapazität genutzt werden. Unter anderem aus diesem Grund schließt Verbeek im Juni 2023 die Türen seiner Brüterei in Zeewolde. Außerdem werden die Legehennen immer länger gehalten, was den Ersatz reduziert. Diese Entwicklungen, der politische Druck und die Stickstoffproblematik haben beide Organisationen dazu bewogen, diesen Schritt zu tun und nicht abzuwarten.
"Wir sind überzeugt, dass wir damit für die Zukunft gerüstet sind und weiterhin die Qualität liefern können, die unsere Kunden von uns erwarten", so Jos Eringfeld, Geschäftsführer Ter Heerdt.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.