Der neue Stall (links nebenn den bestehenden Ställen) ist 23,3 Meter breit und 104 Meter lang.
Im Stall gibt es vier Reihen eines Bid-Durtchman- Volierensystems. In allen Gängen hängen Sprungplattformen mit einer Tränkelinie. "Dank der Plateaus lernen die Hennen, besser zu springen, und finden die Tränkenippel und Legenester im Legestall leichter
Wijlhuizen entschied sich für einen 25 Meter langen Wärmetauscher von Beekamp.
Der Wärmetauscher enthält einen Staubsauger zur Staubabscheidung. "Ich erwarte viel von der Staubabsaugung und der Förderschnecke, die den Staub zum Kotband bringt. Ich erwarte, dass der Wärmetauscher dadurch viel weniger verschmutzt wird."Der Wärmetauscher enthält einen Staubsauger zur Staubabscheidung. "Ich erwarte viel von der Staubabsaugung und der Förderschnecke, die den Staub zum Kotband bringt. Ich erwarte, dass der Wärmetauscher dadurch viel weniger verschmutzt wird."
Im Dachfirst befinden sich vier Einblasventilatoren. Es gibt auch Tageslichtpaneele im Dach, damit der Landwirt seinen Hennen mindestens 3 Prozent Tageslicht geben kann.
Die Höhe der Lufteinlassklappen ist niedriger als üblich. "Ich kann die Lamellen so leicht verstellen, wenn es nötig ist." Viele Legehennen- und Masthähnchenhalter wählen für die Außenseite des Wintergartens eine perforierte Spundwand. Wijlhuizen tut das nicht. Er hat sich für Windschutznetze entschieden. "Für die kalten Tage hängen wir eine weitere Plane vor das Windschutznetz. Wenn man eine Plane vor eine Lochspundwand hängt, ist die Plane wegen der scharfen Lochspundwand im Handumdrehen kaputt. Dank des Windschutznetzes hat die Plane hoffentlich eine längere Lebensdauer."
Die Zwischenwände des überdachten Auslaufs kann Wijlhuizen bei Leerstand einfach anheben.
Unten an der Außenseite des Wintergartens befindet sich eine Betonkante, die mit einer Plexiglasplatte abgedeckt ist. "Wir haben uns entschieden, den Auslauf nach allen Anforderungen für 1-Stern-Better-Life-Legehennen zu bauen. Dazu gehört auch eine 5 Meter lange freie Sicht durch eine Glas- oder Plastikfolie.
Mit einer Kurbel kann Wijlhuizen die Lufteinlassventile bei einem Stromausfall öffnen. "Ich erwarte nie, dass ich die Kurbeln benötige, weil mein Notstromaggregat unseren Betrieb bei einem Stromausfall mit Strom versorgt. Aber wenn das System in Schieflage gerät, kann ich die Kurbeln benutzen."
In seinem neuen Stall entschied sich Wijlhuizen für die Corax LED-Beleuchtung von Hato Agricultural Lighting, weil andere Aufzüchter und Legehennenhalter gute Erfahrungen damit gemacht haben. Außerdem kann er damit auf Rotlicht umschalten
Wijlhuizen hat auch Musikboxen im Stall installiert. "Die Hühner werden dadurch viel ruhiger. Wenn ich jetzt bei einer Reparatur versehentlich einen Hammer, eine Zange oder ein anderes Werkzeug fallen lasse, bleiben die Hühner ruhig. Außerdem steigert es auch meine eigene Arbeitszufriedenheit."
Wijlhuizen arbeitet sowohl in seinem neuen Stall als auch in den anderen Ställen mit einem Fortica-Klimacomputer von Hotraco. "Für unseren Mitarbeiter ist es auch bequem, in den beiden anderen Ställen mit demselben Klimacomputer zu arbeiten."
Wijlhuizen (41) betreibt den Betrieb zusammen mit seiner Frau Ilse (37). Auf ihrem Betrieb in Dijkerhoek bei Holten (OV) haben sie nicht nur einen neuen Volierenaufzuchtstall für 59.900 Junghennen gebaut. Insgesamt halten sie 175.000 Junghennen in drei Volierenaufzuchtställen und 1.180 Mastschweine.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.