Eiermarkt: Auch das Verbot des Kükentötens ließ die Preise steigen

07 April 2023
Eiermarkt
Bunte Eier

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat zusammengefasst, warum die Eierpreise zum diesjährigen Osterfest auf Rekordniveau liegen. Sie nennt als Ursachen nicht nur hohe variable Kosten und die Geflügelpest. Zum Preisrekord trage auch das Verbot des Kükentötens bei.

Die Weser-Ems-Notierung für Eier der Größe M aus Bodenhaltung betrug über 16,50 Euro pro 100 Stück. Im Vorjahr waren es kurz vor Ostern 12 Euro gewesen. Folglich haben sich der Kammer zufolge auch die Verbraucherpreise deutlich erhöht, im Vorjahresvergleich um fast 20 % auf durchschnittlich rund 2 Euro je zehn Eier der Klasse M aus Bodenhaltung.

Zu wenig Eier

Maßgeblich ist laut Kammer das derzeit kleine Eierangebot, für das wiederum mehrere Gründe bestehen. Zum einen seien die variablen Kosten, die sich unter anderem aus Futter-, Lohn-, Energie- und Junghennenkosten zusammensetzen, deutlich gestiegen. Durch weiterhin gestörte Lieferketten im Rohwarenbezug, die Ungewissheit über die künftigen Getreideexporte aus der Ukraine und sehr hohe Energiepreise sei auch 2023 mit hohen Futterkosten zu rechnen, so die Kammer. Zum anderen habe die Geflügelpest zu Produktionseinschränkungen geführt.

Verbot des Kükentötens erhöht Erzeugerkosten

Als weitere Ursache nennt die Landwirtschaftskammer aber auch das seit Januar 2022 geltende Verbot des Kükentötens. Dieses habe dazu geführt, dass viele, vor allem kleinere Brütereien die Produktion eingestellt hätten. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben sei für viele finanziell nicht zu stemmen gewesen. In der Folge würden vermehrt Legeküken importiert, und das Angebot an Junghennen ohne Kükentöten sei knapp. In der Folge hätten sich die Kosten für die Eiererzeuger deutlich erhöht.

Selbstversorgungsgrad bei knapp 76 Prozent

Die Landwirtschaftskammer weist außerdem darauf hin, dass der deutsche Eiermarkt bei einem Selbstversorgungsgrad von knapp 76 % im vergangenen Jahr rein rechnerisch unterversorgt sei. Der mittlere Konsum habe im Vorjahresvergleich schätzungsweise um drei Eier auf 230 Stück pro Bundesbürger abgenommen. Dieser habe sich damit um 5 Eier unter dem Niveau vor der Corona-Krise bewegt.

Geflügelnews, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Bild: Pixabay

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.