Belgien: Hähnchennotierungen stark rückläufig

27 Januar 2023
Markt Geflügelfleisch
Transporter mit Hähnchen

Die flämischen Notierungen für Masthähnchen und die Barneveld-Notierungen für freie Masthähnchen sind in dieser Woche aufgrund des anhaltenden Drucks durch Importe von unter anderem polnischem und ukrainischem Hähnchenfleisch relativ stark gefallen.

So fiel die Deinzen-Notierung am Mittwoch, den 25. Januar, um bis zu 4 Cent auf 1,20 Euro pro Kilo. Die ABC-Notierung sank um 2 Cent auf 1,23 Euro pro Kilo. Die Barneveld-Notierung für Masthähnchen fiel ebenfalls um 2 Cent auf 1,17 Euro pro Kilo. Die Einfuhren billiger ukrainischer und polnischer Hähnchen ruinieren den niederländischen Markt für Masthähnchen. Die Schlachthöfe für Masthähnchen blicken düster auf die kommende Zeit, wie sie Anfang Januar mitteilten.

Überangebot

Der Fleischmarkt steht seit einiger Zeit unter Druck, zum Teil wegen des Überangebots an polnischem Hühnerfleisch, aber auch wegen der zollfreien Einfuhr von ukrainischem Hühnerfleisch. Letzteres ist eine begünstigende Maßnahme, die der Ukraine aufgrund des Krieges mit Russland für ein Jahr gewährt wurde – und von ihr Ukraine in vollem Umfang genutzt wird, denn ihre Einfuhren haben sich im Vergleich zu den Vorjahren mehr als verdoppelt. Der Nationale Geflügelverband übt auf europäischer Ebene Druck aus, um sicherzustellen, dass eine mögliche Verlängerung dieser günstigen Maßnahme nicht zu einem Freiflug wird.

Der globale Markt von Angebot und Nachfrage mag ein wichtiger preisbestimmender Faktor sein, aber auf dem Deinze-Markt ärgerten sich die Käufer vor allem darüber, dass Hühnerfleisch aus den 3-Kilometer-Zonen nicht exportiert werden kann und auf dem heimischen Markt verkauft werden muss. "Dieses Überangebot ist kein strukturelles Problem, das keine dauerhaften Auswirkungen auf den Markt haben dürfte", meint der Landsbond Pluimvee.

Möglicher Umschwung

"Die Lösung des oben erwähnten nicht-strukturellen Problems sowie die Tatsache, dass die Verbraucher aufgrund der hohen Inflation und der sich anschließenden Anpassung der Löhne im Januar über eine bessere Kaufkraft verfügen werden, lassen nicht erwarten, dass sich diese Trendwende fortsetzt, ganz im Gegenteil", so Martijn Chombaere, Politikbeauftragter der National Poultry Federation.

Tom Schotman
Bild: Susan Rexwinkel

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.