Agrarbereich: Erneut weniger Studierende an Hochschulen

08 Dezember 2024
Deutschland
Infografik Studierendenzahlen

Zum Wintersemester 2023/24 waren insgesamt 60.366 Studierende der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Veterinärmedizin an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit sank die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um 2.294 und ist so niedrig wie noch nie seit der gemeinsamen Erfassung dieser Studiengänge im Wintersemester 2015/16.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes verteilen sich die Studierendenzahlen 2023/24 wie folgt auf die fünf Studienbereiche:

Studienbereich        Anzahl Studierender an Universitäten  Anzahl Studierender an Fachhochschulen
Agrarwissenschaften
Lebensmittel- und Getränketechnologie        13.889  11.440
Veterinärmedizin      7.821   16
Ernährungs- und Haushaltswissenschaften     7.276     6.401
Forstwissenschaft/ Holzwirtschaft     4.021     2.773
Landespflege, Umweltgestaltung     2.844    3.885
Insgesamt           35.851 24.515

Jeder Studienbereich umfasst verschiedene Studiengänge: So zählen beispielsweise zum Studienbereich „Agrarwissenschaften, Lebensmittel- und Getränketechnologie“ neun verschiedene Studiengänge, darunter Gartenbau, Weinbau oder Brauwesen. Der Bereich „Ernährungs- und Haushaltswissenschaften“ enthält auch die Einzelstudiengänge Haushalts- oder Ernährungswissenschaften.

Die Studiengänge mit den meisten Studierenden sind Agrarwissenschaft (14.625 Studierende), Tiermedizin (7.837) und Ernährungswissenschaft (7.086).

Weniger Studierende in fast allen Studiengängen Im Vergleich zum Vorjahr ist ein Rückgang in fast allen Studiengängen der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Veterinärmedizin zu verzeichnen. Am stärksten sank die Studierendenzahl bei den Haushalts- und Ernährungswissenschaften (-498 im Vergleich zu 2022/23), gefolgt von der Agrarwissenschaft (-484) und der Lebensmitteltechnologie (-389). Nur in den Studiengängen Holzwirtschaft (+20), Naturschutz (+3) sowie Milch- und Molkereiwirtschaft (+2 Studierende im Vergleich zu 2022/23) waren mehr Personen eingeschrieben.

Leichter Anstieg bei Erstsemestern Die Zahl der Erstsemester ist im Vergleich zum Vorjahr leicht von 8.620 auf 8.693 gestiegen. Während sich mehr Studienanfängerinnen und -anfänger unter anderem für Agrarwissenschaft (+212), Naturschutz (+76) und Forstwissenschaft, -wirtschaft (+39) entschieden, verzeichneten beispielsweise Ernährungswissenschaft (-90), Agrarökonomie (-48) sowie Weinbau und Kellerwirtschaft (-32) ein Minus an Studierenden.

Anteil an Studentinnen liegt bei 61 Prozent Von den insgesamt 60.366 Studierenden der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie Veterinärmedizin waren zum Wintersemester 2023/24 knapp 61 Prozent weiblich. Am höchsten lag der Anteil an Studentinnen in den Studiengängen Tiermedizin (86 Prozent), allen drei Studiengängen im Bereich Ernährungs- und Haushaltswissenschaften (77 bis 83 Prozent) sowie Tierproduktion (68 Prozent). Männliche Studenten belegten vor allem die Studiengänge Brauwesen/Getränketechnologie (78 Prozent), Holzwirtschaft (75 Prozent) und Forstwissenschaft, -wirtschaft (62 Prozent) sowie Weinbau und Kellerwirtschaft (60 Prozent). An den Studiengängen Agrarbiologie sowie Agrarwissenschaft, Pflanzenproduktion sowie Milch- und Molkereiwirtschaft ist das Interesse männlicher und weiblicher Studierender nahezu gleich.

Studierendenzahl lag im Jahr 2020/21 am höchsten Seit dem Wintersemester 2015/16 wird die Veterinärmedizin zum Bereich Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften hinzugezählt. Damals waren insgesamt 62.126 Studierende eingeschrieben. Im Wintersemester 2020/21 verzeichneten die Studiengänge mit 65.127 eingeschriebenen Studierenden einen Rekord. Seitdem sank die Zahl auf nun-mehr 60.366 Studentinnen und Studenten.

Die Tabelle mit ausgewählten Daten zu „Studierenden der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften“ gibt es unter www.bmel-statistik.de/studium. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt das Studium im Agrarbereich zudem auf seiner Internetseite www.bildungsserveragrar.de/bildungswege/studium/ vor.

BZL
Bild: BZL

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.