Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist auch 2022 weiter zurückgegangen. Das meldet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Besonders erfreulich: Auch bei den Reserveantibiotika wie Colistin gab es Rückgänge.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht einmal jährlich die Menge der der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika. Jetzt liegen die Zahlen für 2022 vor. Die Abgabemenge aller Antibiotika sank 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 61 Tonnen auf 540 Tonnen (minus 10,1 Prozent). Betrachtet man den Zeitraum seit Beginn der Erfassung, im Jahr 2011, ist die abgegebene Antibiotikamenge seitdem um rund 68 Prozent gesunken.
Besonders erfreulich ist, dass die abgegebenen Mengen der für die Therapie beim Menschen kritisch wichtigen Fluorchinolone, Cephalosporine der 3. und 4. Generation und für Colistin erneut gesunken sind. Die Reduktion gegenüber dem Vorjahr 2021 in Zahlen:
- Die Abgabemenge der Fluorchinolone sank um ca. 0,6 Tonnen (minus 10,1 Prozent)
- Die Abgabemenge der Cephalosporine der 3. und 4. Generation sank um 0,1 Tonnen (minus 10,8 Prozent)
- Die Abgabemengen der Polypeptid-Antibiotika (überwiegend Colistin) sank um 6,8 Tonnen (minus 13,3 Prozent).
Colistin für Geflügel von großer Bedeutung
Colistin wird vor allem im Geflügelbereich zur Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt und war vor allem für die Legehennenhaltung von großer Bedeutung (Wartezeit bei Eiern). 2016 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Colistin jedoch als Reserveantibiotikum für den Humanbereich in die höchste Stufe „critically important“ hochgestuft. Entsprechend eingestufte Produkte sollen in der Tiermedizin nur so restriktiv wie möglich eingesetzt werden, um die Entwicklung von Resistenzen bei Erregern zu vermeiden.
Bekanntlich gibt es inzwischen im Humanbereich viele Erreger, die gegen verschiedene Antibiotika resistent sind. Für diese Fälle sollen die sogenannten Reserveantibiotika wie Colistin erhalten bleiben, um in Notfällen eingesetzt werden zu können.
Milder Winter mit weniger Darminfektionen
Zum erfreulichen Rückgang des Einsatzes von Colistin mag beigetragen haben, dass der Winter 2022/23 recht mild war, sprich, Darmerkrankungen bei Geflügel nicht so oft auftraten.
Der Bedeutung der Reserveantibiotika wird seit Anfang diesen Jahres auch bei der Erfassung der Antibiotikaverbräuche in der Nutztierhaltung Rechnung getragen: Hier wurden Wichtungsfaktoren eingeführt. Die Einsatzmengen von Colistin und Fluorchinolonen werden mit dem Faktor 3 multipliziert. Das hat zur Folge, dass ein Betrieb, in dem diese Wirkstoffe eingesetzt werden, sehr hoch liegen kann mit seinen Gesamtverbrauch und dann ggf. Maßnahmen ergreifen muss, um von den hohen Verbräuchen wieder herunterzukommen.
Alternative zu Colistin ohne Wartezeit verfügbar
Gute Nachricht vor allem für Legehennnenhalterinnen und Legehennenhalter: Seit kurzem ist auf dem deutschen Markt ein alternatives Antibiotikum zum Colistin verfügbar, ein Oxytetracyclin mit null Tagen Wartezeit bei den Eiern. „Das nimmt erheblich Druck angesichts der anhaltenden Diskussion um das Thema Antibiotikaresistenzen bzw. Einsatz von Reserveantibiotika,“ so ein Fachtierarzt.
Man darf also davon ausgehen, dass die Verbrauchsmengen bei den Reserveantibiotika auch im laufenden Jahr weiter zurückgehen werden.
Seit dem Jahr 2011 sind pharmazeutische Unternehmen und Großhändler gesetzlich dazu verpflichtet, die Mengen an Antibiotika, die jährlich an Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland abgeben werden, an das BVL zu melden. Die Gesamtabgabemenge lässt sich jedoch nicht einzelnen Tierarten zuordnen, da die Mehrzahl der betreffenden Tierarzneimittel für mehrere Tierarten zugelassen ist.
Das BVL wies in seiner Pressemitteilung darauf hin, dass der Mengenrückgang im vergangenen Jahr auch mit dem Rückgang der Nutztierhaltung in Deutschland in Zusammenhang stehen kann.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.