Jahrelang kauften die belgischen Verbraucher hauptsächlich braune Eier. Bei Albert Heijn in Belgien werden jedoch zum ersten Mal mehr weiße Eier als braune Eier verkauft, und zwar 60 Prozent. Dieser Anteil soll in naher Zukunft weiter wachsen. Die Sprecherin von Albert Heijn Belgien, Ann Maes, sagte der flämischen Zeitung Het Nieuwsblad, dass weiße Eier besser für die Umwelt sind.
Auch Lidl will aus dem gleichen Grund mehr weiße Eier in Belgien verkaufen. Die Sprecherin von Lidl Belgien, Isabelle Colbrandt, betontet, dass die Kipster-Eier klimaneutral sind, und zwar sowohl in Bezug auf die Energie als auch auf die Ernährung. "Es wird kein Ackerland für den Anbau von Nahrungsmitteln gerodet. Die Kipster-Hühner ernähren sich hauptsächlich von Resten, zum Beispiel von altem Brot", sagt Colbrandt. Sie verrät auch, dass Lidl mit Landwirten verhandelt, um Kipster-Eier auch in Belgien zu produzieren.
Aldi Belgien verkauft derzeit nur braune Eier, behält aber den Trend im Auge. "Der Anstieg der weißen Eier kann nicht ignoriert werden", sagt ein Sprecher des Handelsunternehmens. Jumbo hat in seinen belgischen Supermärkten mehr braune als weiße Eier in den Regalen, sieht aber den Anteil der weißen Eier wachsen. Jumbo Belgien bietet derzeit vier Sorten weißer Eier an; eine fünfte wird nächstes Jahr hinzukommen.
Reine Gewohnheit
Das Unternehmen Delhaize ist weniger überzeugt. Nachdem mehrere Studien gezeigt hatten, dass weiße Eier klimaneutraler sind, warb Delhaize für weiße Eier. "Diese haben sich jedoch überhaupt nicht verkauft. Außerdem sind die Schalen zerbrechlicher", sagt Sprecher Roel Dekelver. Delhaize verkauft daher keine weißen Eier mehr. Das Angebot an weißen Eiern bei Colruyt ist mit drei Prozent sehr gering.
Laut Roel Dekelver von Delhaize ist das geringere Interesse reine Gewohnheit. "Die Skala macht wenig Unterschied: Geschmack und Qualität bleiben gleich, aber der Belgier mag immer noch braun." Pressesprecherin Ann Maes sagt, dass auch Albert Heijn anfangs regelmäßig Fragen dazu erhielt: "Die Kunden lebten mit dem Vorurteil, dass Braun im Karton gesünder sei. Aber wenn man genügend Informationen liefert, kehrt sich das um. Weiß fliegt zur Tür hinaus."
Weiße Eier sind in belgischen Supermärkten billiger als braune - was für viele Verbraucher wichtig ist. So kosten zehn weiße Eier aus Freilandhaltung bei Albert Heijn Belgien 1,99 €, während braune 4,29 € kosten. Weiße Eier kosten also 0,199 Euro pro Stück im Vergleich zu 0,429 Euro pro Stück für braune Eier. Also mehr als doppelt so viel.
Braune Legehennen
In den Niederlanden setzt sich dieser Trend schon seit einiger Zeit fort. "Der Anteil der braunen Legehennen in den Niederlanden ist in den letzten Jahren schnell von zwei Dritteln auf ein Drittel gesunken. Die Nachfrage nach braunen Eiern wird in den kommenden Jahren weiter zugunsten von weißen zurückgehen", erwartet der Geflügelökonom Peter van Horne von Wageningen UR.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.