Vom 6. bis zum 9. Februar 2024 finden in Münster wieder die AGRAR Unternehmertage statt. Die Halle Münsterland ist ausgebucht. Mehr als 300 Unternehmen haben sich zur „Kleinen EuroTier“ angemeldet. Es gibt auch ein attraktives Vortragsprogramm.
Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für die AGRAR Unternehmertage 2024 von 6. bis 9. Februar 2024 im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Mehr als 300 Aussteller haben sich für die Messe angemeldet. Die AGRAR Unternehmertage 2024 sind damit restlos ausgebucht. Geöffnet ist die Messe an allen Tagen ab 13 Uhr, Dienstag bis Donnerstag geht es bis 22 Uhr, am Freitag bis 20 Uhr.
Die Messe findet nach den Corona-Jahren wieder in ihrem alten Rhythmus statt, nämlich im Februar. Auf den rund 20.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich Landwirtinnen und Landwirte über die neuesten Entwicklungen in der Landtechnik, der Tierhaltung und Agrarproduktion informieren. Aktuelle Branchenthemen warten auf einen Austausch von Angesicht zu Angesicht: Wie wird sich die Tierwohl-Debatte weiterentwickeln? Lohnt sich der Stallumbau? Wie kann die landwirtschaftliche Praxis auf die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen reagieren?
Neben neuesten Entwicklungen bei Themen wie Tierzucht oder Pflanzenschutz oder speziellen Lösungen wie beispielsweise digitalen Ackerschlagkarteien oder sensorgesteuerter Ausbringtechnik sind Messen auch immer Orte der Innovation: „Spannende Themen wie beispielsweise der Anbau von trockenheitsresistenten Pflanzen oder der Aufbau von Agri-Photovoltaik werden sich auch in unserem Vortagsprogramm niederschlagen“, so der Veranstalter.
Praktische Themen des Betriebsmanagements und der Energie- und Umwelttechnologie gehören ebenfalls zum Messeprogramm wie Angebote für angehende Landwirtinnen und Landwirte. Der Agrar-Karrieretag ist gesetzt, in diesem Jahr ist es der Messemittwoch (7. 2.). Studierende und Auszubildende aus der Landwirtschaft können dann mit potenziellen Arbeitgebern zusammentreffen – der Bedarf an neuen Fachkräften ist nach wie vor groß.
Spannende fachliche Themen nimmt das Vortragsprogramm der Messe auf. So beschäftigt sich am Messe-Mittwoch (7.2.) eine ganze Reihe von Fachvorträgen mit erneuerbaren Energien, vor allem mit Photovoltaik, aber auch Chancen und Nutzen von Biogasanlagen.
Am Donnerstag (8.2.) steht eine Vielzahl von betriebspraktischen Themen auf dem Vortragsprogramm, wenn es beispielsweise um Insektenproteine als alternative Proteinquelle in der Fütterung oder den Einsatz von Management-Software im Schweinestall geht.
Der Freitag (9.2.) rückt den Anbau von Getreiden, neuen Zwischenfruchtarten und Eiweißpflanzen in den Fokus. Das Vortragsprogramm an diesem Tag endet mit Beiträgen zur Transformation und Zukunft landwirtschaftlicher Betriebe.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.