Am 14. Juni 2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft ökologischer Landwirte (IG Bio-Initiative e.V.) statt. Der Verband setzt auf Klimaneutralität und hat sich eine positive CO2-Bilanzierung auf die Fahnen geschrieben. Auch deshalb fand die Mitgliederversammlung online statt.
IG Bio-Initiative: Zweinutzungslinien als langfristiges Ziel
„Seit der Gründung Ende 2015 hat sich das Profil unserer Interessengemeinschaft gewandelt und die Zahl der Mitglieder ist deutlich gestiegen. Wir sind eine starke Gemeinschaft und über Mitgliedschaften anderer Verbände und Organisationen wie zum Beispiel die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) und die CDG der EU Kommission (CDG = Civil Dialog Group) vertreten und können damit die Interessen unserer Betriebe wahrnehmen, erklärte der Geschäftsführer der IG Bio-Initiative e.V., Dr. Caspar von der Crone.
Töten männlicher Küken seit 2019 verboten
Themen der Mitgliederversammlung war neben den Vorstandswahlen die strategische Ausrichtung und Erweiterung der Standards auf andere Bereiche der ökologischen Produktion. Das Projekt „Deutsches Weideschwein“ ist ein Ansatz. Die Aufzucht von mindestens 1 Jahr mit permanentem Auslauf sind dafür unter anderem maßgebend. Aber auch das seit 2019 verbandsinterne Verbot des Tötens männlicher Küken, verbunden mit der Aufzucht und einer flächengebundenen Produktion sind bedeutende Merkmale. Langfristiges Ziel sind Zweinutzungslinien, die gerade im Bereich der ökologischen Produktion Vorgabe werden sollten.
Vorstandswahlen
Der Vorstand wurde von den Mitgliedern in seiner bisherigen Form bestätigt und ist damit kompetent besetzt: Prof. Dr. Markus Mau, Mau Consulting, Frankfurt, Dr. Caspar von der Crone, Geschäftsführer, Annalina Behrens, EZ Fürstenhof, Finkenthal, Steffen Fiedler, CeraGreen GmbH, Rendsburg, Prof. Dr. Horst Lang, Saarlouis, Dr. Reinhard Kaeppel, Dr. Kaeppel Consulting, Germering, Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, Universität Bozen, Dr. Gerd Gies, Ministerpräsident a.D., Berlin.
Zusätzlich werden Kompetenzkreise zu verschiedenen Themenbereichen integriert, um die Kriterien der IG im Interesse der Landwirte zukunftsorientiert zu definieren. Tierschutz und Klimaneutralität stehen dabei im Vordergrund sowie offene Kommunikation gegenüber Medien wie den Geflügelnews.de, dem Lebensmitteleinzelhandel und insbesondere den Verbrauchern.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.