In Frankreich wird vor einer neuen Welle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) gewarnt. Das für die Geflügelpest zuständige nationale Referenzlabor des Amtes für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES) forderte jetzt „eine breite und umfassende Mobilisierung“, um dem großen Risiko zu begegnen. Die Fachleute des Referenzlabors empfehlen, die anlassbezogene veterinärmedizinische Überwachung zu verstärken, in allen Gliedern der Geflügelproduktionskette die Biosicherheitsmaßnahmen strikt einzuhalten und auch die Jäger einzubeziehen.
Französische Wissenschaftler warnen vor neuer Geflügelpest-Welle

Nach Angaben des Referenzlabors wird das Risiko für neue Ausbrüche in Nutzgeflügelhaltungen in den kommenden Wochen stark ansteigen, und zwar sowohl hinsichtlich des Viruseintrags durch Wildvögel als auch bezüglich der Verbreitung von Betrieb zu Betrieb. Zurückgeführt wird dies auf die bevorstehende Migration der Zugvögel sowie das Überleben des Virus in der Umwelt aufgrund günstiger klimatischer Bedingungen; dazu zählen herbstliche Temperaturen, weniger UV-Strahlung und eine höhere Luftfeuchtigkeit.
Neue Virusvariante
Laut den Fachleuten macht sich der Vogelzug bereits durch einen steigenden Seuchendruck bemerkbar. Neben den im Sommer zirkulierenden Genotypen des HPAI-Virus, die überwiegend Wildvögel an den Küsten des Atlantiks und des Ärmelkanals befallen hätten, seien seit Ende August an zwei unterschiedlichen Zugrouten neue Varianten auf dem französischen Festland nachgewiesen worden, was auf eine Neueinschleppung hindeute.
Beobachtet wurde die HPAI in Frankreich mittlerweile bei diversen Arten von Seevögeln sowie unter anderem Höckerschwänen, Haubentauchern und verschiedenen Reihern. Ein besonderes Problem stellen nach Einschätzung der Fachleute möglicherweise Wildentenpopulationen dar. Es gebe deutliche Hinweise darauf, dass die Infektion in den Entenbeständen nicht zu einer nennenswerten Übersterblichkeit führe, so dass das Ausmaß der Verbreitung der Seuche möglicherweise unterschätzt werde.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.