Der Fettstoffwechsel bei Legehennen spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle beim Zehenpicken. Darauf deuten aktuelle Forschungsergebnisse hin.
Die Unternehmen ForFarmers, ABZ Animal Nutrition, Vitelia Voeders und Voergroep Zuid haben in Zusammenarbeit mit Trouw Nutrition eine Studie über das „Zehenpicken“ bei Legehennen durchgeführt. Ein Problem, das besonders bei weißen, leistungsstarken Legehennen auftritt.
„Studien deuten darauf hin, dass das Problem eine genetische Komponente hat, wobei der Fettstoffwechsel wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielt“, erklärt ForFarmers.
Das Zehenpicken beginnt in der Regel mit dem Picken an den eigenen Zehen, und sobald Blutungen auftreten, beginnen auch die Stallgenossen, an den blutigen Stellen zu picken. Es scheint, dass es in vielen Situationen mit dem Abschuppen und Ausfransen der Hautschuppen an den Zehen beginnt. Es wird erwartet, dass die gereizten Stellen Irritationen verursachen, so dass die Hennen anfangen, an ihnen zu picken. Eine mögliche Ursache für die Schuppenbildung ist eine suboptimale Zusammensetzung der Fettsäuren in der Haut, die wahrscheinlich durch einen „abnormalen“ Fettstoffwechsel verursacht wird.
Überleitung
Mit dem raschen Beginn der Eierproduktion wird dem Fettstoffwechsel der Henne viel abverlangt. Wurde das Fett früher nur für Wachstum und Erhaltung gebraucht, so ist es jetzt auch für die Bildung des Eidotters wichtig. Wenn dieser Übergang nicht optimal verläuft, kommt die Energie- und Fettversorgung von Geweben, Organen und Gliedmaßen zu kurz. Diese Situation kann zu Beginn des Legens, aber auch während der Legeperiode (in Herden mit hoher Eierproduktion) und/oder (zu) geringer Futteraufnahme auftreten.
Die genetische Selektion hat wahrscheinlich dazu beigetragen, dass „moderne“ Hennen die verfügbaren Nährstoffe zuerst für die Produktion und erst dann für die Erhaltung einsetzen.
Weiße und braune Hühner
Der Vergleich der so genannten Genexpression zwischen weißen und braunen Hühnern zeigt, dass sie ihren Fettstoffwechsel unterschiedlich steuern. So scheint die Expression von Genen, die für die Synthese der Enzyme „Fettsäuresynthase“ und „Stearoyl-CoA 9-Desaturase“ verantwortlich sind, bei braunen Hühnern viel höher zu sein als bei weißen Hühnern. Das Enzym „Fettsäuresynthase“ wandelt Zucker in Palmitat um (einen Baustein für ungesättigte Fettsäuren) und das Enzym „Stearoyl-CoA 9-Desaturase“ bildet aus dem gesättigten Palmitat ungesättigte funktionelle Fettsäuren.
Fettsäuremuster
Zwischen gesunden und gepickten weißen Hennen gab es keine Unterschiede in den Gehalten der wichtigsten Fettsäuren (Ölsäure, Linolsäure und Alpha-Linolensäure) in Leber, Dotter und Bauchfett. Im Bauchfett wurde jedoch ein Unterschied bei der Palmitoleinsäure festgestellt, wobei die Hennen mit Zehenpickerei niedrigere Werte aufwiesen als gesunde Hennen.
Darüber hinaus wurden in der Leber von Tieren mit Zehenpickerei mehr gesättigte Fettsäuren gefunden als in der Leber gesunder Tiere. Einige dieser Unterschiede spiegelten sich auch in den Gehalten dieser Fettsäuren im Dotter wider. In absoluten Zahlen waren diese Gehalte nicht hoch, aber es scheint, dass bei der Bildung der funktionellen ungesättigten Fettsäuren bei den Tieren mit Zehenpickerei etwas anders abläuft als bei den gesunden Tieren.
Proteinmuster
Apolipoprotein A1 und B sind zwei Proteine im Blut des Huhns, die eine Rolle beim Transport und der Aufnahme von Fett spielen. Diese Proteine werden unter anderem in der Leber gebildet und transportieren nach ihrer Freisetzung ins Blut Fettsäuren zu peripheren Geweben wie der Haut. Die Expression beider Gene war in der Leber zehengepickter weißer Hühner geringer als bei gesunden weißen Hühnern.
Diese Unterschiede in der Genexpression deuten darauf hin, dass die Versorgung der Haut von gepicktenn Hühnern mit Energie und/oder funktionellen Fettsäuren beeinträchtigt ist. Die Leber ist das Hauptorgan für die Fettsäuresynthese, aber diese Synthese kann auch in der Haut stattfinden. Für die Fettsäuresynthese ist die Leber das Hauptorgan, aber diese Synthese findet auch in anderen Geweben, wie der Haut, statt. Wenn die Haut einen Mangel an Fettsäuren von der Leber übernimmt, kann dies die Qualität der Haut beeinträchtigen.
Produkt entwickelt
Die Studie hat neue Erkenntnisse über die mögliche Rolle des Fettstoffwechsels beim Auftreten von Zehenpicken geliefert. Darüber hinaus liefert sie eine mögliche Erklärung für das unterschiedliche Auftreten von Zehenpicken zwischen braunen und weißen Legehennen. Auf der Grundlage der im Rahmen des Projekts gewonnenen Erkenntnisse wurde nun ein Produkt entwickelt, das das Zehenpicken durch Beeinflussung des Fettstoffwechsels verringern soll. Dieses Produkt wird derzeit in Praxisbeständen getestet.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.