Digitale Helfer sind auf landwirtschaftlichen Betrieben nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Arbeitserleichterung - und verändern den Arbeitsalltag. Der Arbeitnehmertag der LWK Niedersachsen am 14. November auf der EuroTier beleuchtet, was auf Angestellte und Chefs zukommt.
Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung im Agrarbereich stehen für Effizienz, Produktivität, Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit der Umwelt. Selbstfahrende Maschinen, optimal angepasste Dosierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Melk- und Fütterungsroboter, Monitoringsysteme und digitale Helfer sind auf den Betrieben nicht mehr wegzudenken. Dies bringt Arbeitserleichterung und jede Menge Daten – und verändert zugleich die Arbeitswelt im Agrarbereich rasant.
Aber was bedeutet das für Arbeitnehmende? Werden sie überflüssig? Müssen sie selbst nicht mehr denken? Wie verändern sich die Arbeitsplätze? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind gefordert? Worauf müssen sich Beschäftigte einstellen? Und was ist mit dem Schutz persönliche Daten? Antworten und Denkanstöße dazu liefert der 16. Arbeitnehmertag der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am Donnerstag, 14. November, ab 9 Uhr auf der EuroTier in Hannover.
Aus der Perspektive des Berufsnachwuchses
In Saal 1 des Convention Center auf dem Messegelände wird Prof. Dr. Nicole Kemper, Tierärztliche Hochschule Hannover, einen Impuls zum Thema geben und aktuelle Trends aufzeigen. Mitglieder des Agrarausschusses der Niedersächsischen Landjugend werden aus der Perspektive des Berufsnachwuchses das Thema beleuchten. Weiterhin wird Jobst Gödeke, bei der LWK Niedersachsen Leiter des PraxisLabors Digitaler Ackerbau, von seinen Erfahrungen mit digitalen Maschinen und Anwendungen berichten.
Die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitnehmertages erhalten eine Eintrittskarte dank der Sponsoren DLG und Landwirtschaftliche Rentenbank.
Geflügelbranche ist auch Sponsor
Zu den weiteren Sponsoren gehört auch das Moorgut Karzfehn, Deutschlands führender Putenvermehrer. Pressesprecher Thorsten Mahlstedt: „Wir haben derzeit rund 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bilden zudem selbst in drei Ausbildungsberufen aus. Wie sich die zunehmende Digitalisierung auf die Arbeitswelt auswirkt, ist ohne Frage auch für den Agrarbereich eines der Zukunftsthemen. Deshalb sponsern wir den Arbeitnehmertag gerne.“
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.