Im Zeitraum Juni bis September 2022 wurden in Europa mehr Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) bei Wild- und Hausgeflügel gemeldet „als je zuvor in den Sommermonaten“. Zu diesem Ergebnis kommen die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) in einem Anfang Oktober vorgelegten Bericht, der gestern vorgelegt wurde. „Die HPAI-Saison 2021/22 war von der bislang größten Epidemie in Europa geprägt“, heißt es in dem Report zusammenfassend.
EFSA-Bericht: Vogelgrippe war diesen Sommer schlimmer als je zuvor
Laut EFSA wurden im Zeitraum vom 11. Juni 2022 bis zum 9. September 2022 in 16 europäischen Ländern und dem Vereinigten Königreich insgesamt 788 Fälle des HPAI-Virus gemeldet; davon seien 56 auf Nutzgeflügel, 22 auf in Gefangenschaft gehaltene Vögel und 710 auf Wildvögel entfallen. Hervorgehoben wird in diesem Zusammenhang, dass „die ungewöhnlich hohe Persistenz“ bei Wildvögeln in 15 europäischen Ländern den gesamten Sommer über angedauert habe.
Massensterben von Meeresvögeln
Das HPAI-Virus habe sogar Brutkolonien von Meeresvögeln an der Nordatlantikküste erreicht. Insbesondere in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich sei es „zu einem Massensterben von Vögeln“ gekommen. In diesem Zusammenhang weist die EFSA darauf hin, dass Wildvögel mit schweren Infekten auch ein dauerhaftes Risiko für Hausvögel darstellten. Zwar sei im Beobachtungszeitraum die Anzahl der Ausbrüche bei Hausvögeln gegenüber den Vormonaten zurückgegangen. Allerdings seien die Zahlen rund fünfmal so hoch gewesen wie in der Vorjahresperiode.
Mit insgesamt 2 467 Ausbrüchen bei Nutzgeflügel und 47,7 Millionen Tieren, die in betroffenen Betrieben gekeult wurden, sei „die laufende HPAI-Saison von der bislang größten Epidemie in Europa gekennzeichnet“, so die EFSA und das ECDC. Darüber hinaus seien 187 Fälle bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln gemeldet und 3 573 HPAI-Ereignisse bei Wildvögeln erfasst worden.
Insgesamt 37 Länder betroffen
Grund zur Sorge besteht laut EFSA auch deshalb, weil das betroffene Gebiet mittlerweile größer ist, denn je: „Das geografische Ausmaß der diesjährigen Epidemie ist beispiellos.“ Insgesamt seien 37 europäische Länder betroffen; diese reichten vom norwegischen Spitzbergen bis nach Südportugal und in die Ukraine. Des Weiteren sei dem HPAI-A-Virus (H5N1) im Herbst 2021 auch erstmals der Sprung über den Atlantik gelungen, so die EFSA. Es habe sich entlang der Vogelzugrouten zwischen Europa und Nordamerika verbreitet und in mehreren kanadischen Provinzen und US-Bundesstaaten „eine schwere Epidemie“ ausgelöst. Daraufhin seien viele Wildvögel verendet.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.