Die Brüder Engelen arbeiten für die besten Bruteier der Welt

31 Mai 2024
Brüterei
Wissenspartner Veugen Van Engelen

Die Brüder Jeroen und Twan Engelen betreiben in Someren in Nordbrabant einen Aufzuchtbetrieb und einen Brutbetrieb und exportieren Bruteier. Dabei setzen sie sich hohe Ziele. „Was wir tun, ist die Formel eins", sagt Twan. „Wir verkaufen die besten Produkte der Welt, und dazu arbeiten wir mit Partnern zusammen, die die gleichen Ambitionen haben.“

Die Geschichte des Familienunternehmens in Someren, Brabant, reicht bis ins Jahr 1962 zurück, und Twan und Jeroen sind bereits die dritte Generation. Das Unternehmen begann als Vermehrungsbetrieb Engelen unter der Leitung von Großvater Toon und Großmutter Nel. Ihre Nachfolger Toos und Noud fügten den Namen Aufzuchtbetrieb Engelen hinzu.

Seit 2006 haben die Brüder die aktive Rolle inne. Zunächst übernahmen sie den Aufzuchtbetrieb, vier Jahre später den Zuchtbetrieb und weitere vier Jahre später gründeten sie Angel Eggs, einen Exportbetrieb von Bruteiern. Dazwischen (im Jahr 2012) erblickte Engelen Energy das Licht der Welt.

Alle Aktivitäten sind auf fünf Standorte in dem Dorf nahe der Grenze zu Limburg verteilt. Wir verkaufen Proteine und Energie, zwei Dinge, die alle Menschen brauchen", sagt Twan im Büro von Engelen Eggs. Das Unternehmen exportiert jedes Jahr etwa 160 Millionen Bruteier. Mit unseren Produkten bilden wir die Grundlage für die gesunde Ernährung von etwa 10 bis 12 Millionen Menschen.

Nebelgerät von Veugen Technology

Nachhaltig, gesund und von bester Qualität

Neben Nachhaltigkeit und (bester) Qualität zieht sich die Gesundheit wie ein roter Faden durch die Aktivitäten des Unternehmens. Eine der nachhaltigen Entwicklungen ist die Gründung von Engelen Energy, die Energie für den Eigenbedarf - man denke an den Maschinenpark - und für Dritte erzeugt.

Die beiden anderen Kriterien gehen Hand in Hand: Gesunde Küken führen zu gesunden Hühnern und Hähnen sowie zu Eiern von guter Qualität. Die ausgewählten Eintagsküken, die gekauft werden, kommen nach 20 Wochen in den eigenen Zuchtbetrieb. Dort bleiben sie dann bis zu 62 Wochen.

Ganz nach den Ambitionen des Duos, dessen Lohn für Angel Eggs nicht umsonst "der Start eines gesunden Kükens" ist. „Wenn es um die Gesundheit geht, sind wir in den Niederlanden ohnehin führend“, sagt Twan. „Da wir unsere Bruteier exportieren, hatte ich die Gelegenheit, viel von der Welt zu sehen und somit auch zu sehen, dass vielerorts die Dinge nicht oder viel weniger gut organisiert sind. Ich wage es sogar, unser Land in diesem speziellen Bereich als weltweit führend zu bezeichnen."

Powerfogger

Spitzenreiter zu sein, ist auch das Ziel der Brüder bei ihren Unternehmungen. Was wir machen, ist die Formel 1. Wenn man dort antritt, will man gewinnen", fasst Twan die Ambitionen zusammen. Wir haben uns verpflichtet, die besten Bruteier der Welt zu produzieren.

Um an der Spitze zu bleiben, ist die Entwicklung entscheidend. Wenn man stehen bleibt, macht man sich selbst Konkurrenz", sagt Engelen. „Wenn wir uns ständig weiterentwickeln, bleiben wir also vorne. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die die gleichen Ambitionen haben wie wir.“

Ein solches Unternehmen ist Veugen Technology in Nederweert. Das Unternehmen begann als Aufzuchtbetrieb, fügte dann die Betriebshygiene hinzu und weiß deshalb, wovon es spricht.

Auch in diesem Bereich ist Nachhaltigkeit gegeben, denn die Partnerschaft besteht seit 1990. „In jenem Jahr kauften wir von Veugen Technology ein Vernebelungsgerät zur Desinfektion und um die Hygiene auf unserem Betrieb zu verbessern. Damals war das Unternehmen seit etwa zwei Jahren in dieser Branche tätig. Inzwischen haben wir über Veugen Technology auch eine Lkw-Desinfektion angeschafft sowie einen Kaltvernebler zur Desinfektion der Bruteier, einen Turbovernebler, Marayama-Rückensprühgeräte und mehrere Powerfogger.

Das neueste Gerät ist der Powerfogger 60D, der zum Zeitpunkt dieses Besuchs in Betrieb ist (und daher nicht abgebildet werden kann). Wir sind sehr zufrieden mit ihm. Aber wenn wir es nicht wären, hätten wir es nie so lange zusammen ausgehalten.

Wissen und Kompetenz

Laut Engelen geht es bei einer nachhaltigen Zusammenarbeit auch darum, sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. „Jeroen und ich sind sehr aktiv auf der Suche nach Zulieferern, aber nach Zulieferern, die etwas zur Verwirklichung unserer Ambitionen und Geschäftstätigkeiten beitragen können.“

Veugen Technology ist für die beiden eine solcher Partner. Denn auch dieses Unternehmen möchte mit seinen Produkten wegweisend sein. Das tut es, indem es maßgeschneiderte Produkte anbietet. „Wir teilen diese Ambition und verstehen uns daher. Das ist wichtig.“

Die Brüder Engelen sind aber auch kritische Einkäufer. „Ich traue mich, andere anzuschauen, aber auf der anderen Seite verlasse ich mich blind auf ihr Know-how im Bereich der Betriebshygiene. Die Exklusivität ihrer Geräte macht es schwierig, zu vergleichen. Dann ist es wichtig, sich auf das Wissen und die Erfahrung der anderen zu verlassen“, sagt Twan Engelen.

Veugen Technology
Bild: Veugen Technology

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Veugen Technology

Veugen Technology ist ein führendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Vernebelungsgeräte und Hygienelösungen spezialisiert hat.

Wir kombinieren Innovation mit Know-how, um hochwertige Produkte unter anderem für die Desinfektion, den Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung zu liefern. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung effektiver, nachhaltiger und benutzerfreundlicher Technologien, die zu einer gesünderen und saubereren Umwelt beitragen. Entdecken Sie, wie Veugen Technology mit der perfekten Kombination aus Technologie und Reinigungs- und Desinfektionsmitteln an vorderster Front steht, wenn es darum geht, die Hygienestandards im Geflügelsektor zu verändern.

Veugen Technology B.V.

Platinastraat 9
6031 TW Nederweert - Niederlande
Tel. +31 (0) 495 46 01 88
info@veugentech.com
www.veugentech.com

Social Media