Auch in China, dem weltweit größten Erzeuger von Eiern, werden derzeit große Anstrengungen unternommen, die Käfighaltung deutlich zu reduzieren. Private Firmen und Organisationen bemühen sich um einen Wechsel und die offizielle, staatliche Seite ist dafür offen. Allerdings erkennen die Verbraucher erst langsam die Problematik. Dr. Reinhard Kaeppel, Co-founder und Senior Chairman der in China aktiven Beratungsfirma Integrated Quality Consulting (IQC), hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt.
Cage-free in China
China ist der weltweit größte Erzeuger von Eiern. Das Land produziert mit 600 Milliarden Eiern pro Jahr – das sind über 30 Millionen Tonnen - etwa ein Drittel des weltweiten Gesamtvolumens. Damit rangiert China noch vor den USA und Indien.
Mehr als 90 Prozent der in China erzeugten Eier stammen derzeit aus der Käfighaltung. Obwohl die Verbraucher die Problematik der Käfighaltung von Legehennen erst langsam erkennen, werden große Anstrengungen zu Reduzierung dieser Haltungsform unternommen. Private Firmen und Organisationen bemühen sich um einen Wechsel und die offizielle, staatliche Seite ist dafür offen.
Käfigfreie Hennenhaltung in China – eine Riesenaufgabe
Auch die Beratungsfirma Integrated Quality Consulting (IQC), die in Shanghai ansässig ist, setzt sich seit einigen Jahren erfolgreich für einen Abbau der Käfighaltung ein und hat bereits konkrete Schritte unternommen. Ursprünglich war IQC vor allem im Bereich Lebensmittelsicherheit tätig, und vertritt auch den Standard IFS in China. Der Bereich nachhaltige Lebensmittelproduktion wurde bald aufgenommen und wächst schnell. Die Umstellung auf käfigfreie Legehennenhaltung gehört dazu und sie fällt der Beratungsforma IQC leicht, da man sich mit dem Thema identifiziert.
Es ist eine Riesenaufgabe. Natürlich sind auch diverse NGOs im gleichen Feld tätig und IQC arbeitet mit einigen gut zusammen – es ist immer wichtig, einen lokalen Partner zu haben, der gut vernetzt ist, sowohl in der Privatwirtschaft als auch mit staatlichen Stellen. Mit derzeit über zehn hochprofessionellen chinesischen Consultants ist IQC ein gesuchter Partner. Auch die Zusammenarbeit mit HFAC (Humane Farm Animal Care) mit deren Standard ‚Certified Humane‘ funktioniert sehr gut.
Jährlich eine ‚cage-free conference‘
Seit 2019 organisiert die IQC eine jährliche ‚cage-free conference‘ – im letzten Jahr fand diese Konferenz also bereits zum vierten Mal statt. Diese Konferenzen wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern durchgeführt, zum Beispiel mit der vom Landwirtschaftsministerium kommenden Organisation CAFA (China Animal Health and Food Safety Alliance) sowie dem Handelsverband CCFA (China Chain Store and Franchise Association), aber auch mit ausländischen Organisationen, vor allem der FAI (Food Animal Initiative, Oxford) oder der NGO ‚Lever‘ in Hongkong.
Die 200 bis 300 Teilnehmer der Konferenzen sind sowohl Erzeuger als auch Vertreter aus Handel und Food Service. Insbesondere international tätige Firmen dienen als Katalysator. Viele von ihnen sind schon in anderen Ländern Verpflichtungen für ein 100prozentiges cage-free eingegangen.
Entwicklung von Standards
Die Bemühungen für klare Definitionen und Vorgaben bei den Haltungsformen für Legehennen sind seitens der privaten Firmen und Organisationen sehr groß. Die Beratungsfirma IQC setzt sich regelmäßig für derartige Vorgaben ein und entwickelte zusammen mit dem Handelsverband CCFA einen Standard für käfigfreie Produktion von Eiern. Auf der ‚cage-free conference‘ im September 2022 wurde der Standard das erste Mal vorgestellt, was als großer Schritt nach vorn gesehen wird. Darüber hinaus gründeten CAFA und IQC im vergangenen Jahr eine ‚Cage-free Working Group‘. Die etwa 20 Mitglieder kommen von allen Stakeholdern, wie Regierung, Verbänden, Einkäufern, Produzenten und NGOs. Ziel ist es, in der gesamten Lieferkette die Umstellung auf cage-free schneller vorwärtszubringen. Das beginnt mit einem Training bei den Erzeugern und geht bis zum Point of Sale, wo Kennzeichnungen und sogar ein Label entwickelt werden.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.