Niederländische Geflügelfleischproduktion geht um 40 Prozent zurück

24 November 2023
Niederlande
langsam wachsende Hähnchen

Die niederländische Geflügelfleischproduktion ist aufgrund der Umstellung auf langsamer wachsende Masthähnchen um 40 Prozent zurückgegangen. Dies ist eine drastische Veränderung für den Sektor, argumentiert der Vorsitzende der Branchenorganisation Nepluvi, Gert-Jan Oplaat.

Laut Oplaat ist im niederländischen Geflügelsektor derzeit ein auffälliger Trend zu beobachten: die Zahl der Masthähnchen geht deutlich zurück. Dieser Trend ist seiner Meinung nach vor allem auf die wachsende Nachfrage nach langsam wachsenden Masthähnchen und tierfreundlicheren Produktionsmethoden zurückzuführen. Oplaat: "Auf diese Weise wird die Notwendigkeit, die Herde zu halbieren, automatisch vom Geflügelsektor gelöst."

Viele Geflügelhalter stellen auf langsam wachsende Masthähnchen um, bei denen die Tiere mehr Platz haben und vor der Schlachtung länger im Stall bleiben. "Diese Veränderungen haben zu einem 40-prozentigen Rückgang der gesamten Geflügelfleischproduktion in den Niederlanden geführt, eine drastische Veränderung für den Sektor", sagt Oplaat.

Nachfrage nach Geflügelfleisch steigt um 50 Prozent

"Der Rückgang des niederländischen Geflügelbestands steht in krassem Gegensatz zu dem erwarteten weltweiten Wachstum der Geflügelfleischnachfrage", so Oplaat weiter. "Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Geflügelfleisch bis 2050 um 50 Prozent steigen wird, vor allem aufgrund des Wachstums der Weltbevölkerung." Dies rückt die niederländische Entscheidung für langsam wachsende und nachhaltigere Methoden in eine einzigartige Perspektive.

Transformationen

"In den Niederlanden gibt es nur noch acht bis zehn Eigentümer aller Schlachthöfe", verrät Oplaat. "Das deutet auf eine starke Konzentration innerhalb des Sektors hin. Gleichzeitig steigt der Import von Geflügelfleisch aus dem Ausland, das in den Niederlanden verarbeitet wird. Diese Entwicklungen, zusammen mit der Entscheidung für langsam wachsende Hühner und dem daraus resultierenden Produktionsrückgang, zeigen, dass der Sektor interessante Veränderungen in seinen Produktionsmethoden durchläuft.

Deutliches Signal

Oplaat sieht in all diesen Veränderungen ein klares Signal für das Engagement des Sektors für nachhaltigere und tierfreundlichere Praktiken und ein deutliches Zeichen für die kontinuierliche Anpassung des Geflügelsektors an die sich verändernden Marktbedingungen und Verbraucherpräferenzen.

Masthähnchen langsam wachsender Rassen nehmen maximal 30 bis 40 Gramm pro Tag zu und sind die einzige erlaubte Option unter dem Better-Levene-Label. Diese Umstellung trägt dazu bei, körperliche und gesundheitliche Probleme bei den Tieren zu vermeiden und das Wohlergehen der Masthähnchen zu fördern.

Tom Schotman
Bild: Albert Heijn

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.