Die Eierschale - nachhaltige Kalkquelle mit zusätzlichem Eiweiß

27 Dezember 2022
Nährstoffe
Eine Schaufel mit Eierschalen

Getrocknete Eierschalen sind eine natürliche Kalziumquelle. Ihre Verwendung als Tierfutter gilt als Inbegriff von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. „Eierschalen sind die perfekte Kalziumquelle für Tiere in der Wachstumsphase und für Legehennen, die möglichst viele Eier bester Qualität produzieren sollen“, sagt der Niederländer Alex Fitié. Er hat die Eierschale zu seinem Lebenswerk gemacht.

Legehennen werden älter und älter. Doch im Alter von etwa 70 Wochen verschlechtert sich die Schalenqualität ihrer Eier. Um möglichst viele Eier der höchsten Güteklasse zu produzieren, müssen die Tiere während der gesamten Legeperiode gut mit Kalk versorgt werden. Häufig wird dazu Kalkstein in Mischfutter gemischt, der aus Steinbrüchen anderer Länder stammt. Das ist nicht nachhaltig und kann anders gemacht werden, sagt der "Eierschalenkönig" Alex Fitié. Er findet: „Getrocknete Eierschalen sind eine wunderbare Alternative zum Kalkstein!“ 

In seinem Wageninger Wissensunternehmen Feed Innovation Service forscht Fitié auch im Rentenalter weiter an der Eierschale und arbeitet dabei mit dem niederländischen Unternehmen Schaffelaarbos BV zusammen. "Die Verwendung von Eierschalen in Futtermitteln ist die logische Ergänzung zu Kalkstein und bietet viele Möglichkeiten, die Kette nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Nienke Bosma, Leiterin Forschung und Entwicklung der Unternehmensgruppe Nutrios, zu der Schaffelaarbos BV gehört. „Und sie führt zu guten Ergebnissen in technischer und finanzieller Hinsicht". Getrocknete Eierschalen werden unter anderem als Legegeflügelfutter eingesetzt. Einsatzgebiete erschließen sich aber auch im Non-Food-Sektor. Ein gutes Beispiel ist der Zusatz von Kalziumkarbonat in Zahnpasta. 

Eine nachhaltige Lösung

Ein Kunde, der das Produkt schon seit langem in Geflügelfutter verarbeitet, ist Agruniek Rijnvallei (AR). Dessen Geflügelspezialist Tim van Ooijen ist immer auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für Geflügelhalter und auf diese Weise zum Mitstreiter für die „Eierschalensache“ geworden. Tim van Ooijen entdeckte seine Leidenschaft für Eierschalen während seines Studiums an der Agrarischen Hogeschool Dronten und ist wie Nienke Bosma von diesem Thema begeistert: "Es ist eine große Genugtuung, die Liste der unendlichen Anwendungsmöglichkeiten für unsere Ei-Nebenprodukte zu entdecken."

Sicherheit

Schaffelaarbos verarbeitet die getrockneten Eierschalen zum Endprodukt „Ovashell“. Erst nach strengen Qualitätskontrollen gemäß GMP+, SecureFeed und der Kontrolle durch die Niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit werde das Produkt freigegeben, erklärt Nienke Bosma. Es enthalte etwa 35 Prozent Kalzium und werde zu Granulat, Pulver oder Picksteinen verarbeitet. Auch Eierschalenmembran sei Bestandteil von Ovashell. „Die darin enthaltenen Glukosaminoglykane wirken sich positiv auf die Tiergesundheit aus und sind besonders für die Tierfutterindustrie interessant", sagt Bosma. 

Picksteine

Tim van Ooijen ist vor allem von den Picksteinen begeistert: "Der AR Calcopik Stein hat die ideale Härte und dient als Ablenkungsmaterial für die Hühner. In der Praxis sehe ich sehr gute Ergebnisse", sagt er. Sein Unternehmen Agruniek Rijnvallei testete sechs Monate lang verschiedene Picksteine, und zwar sowohl bei Braunen als auch bei weißen Hennen. Jede Woche wurden die Picksteine gewogen und das Verhalten der Hennen beobachtet. "Ein Pickstein sollte nicht zu schnell verbraucht werden; nach zwei Monaten sollte noch die Hälfte übrig sein“, weiß der Geflügelexperte. „Der Calcopik-Stein hat die ideale Härte und schnitt im Test am besten ab. Die Hühner picken gerne darauf herum. Der Picktein bietet nicht nur Ablenkung, sondern liefert auch zusätzliche Nährstoffe. Das ist ein schöner Bonus", sagt Van Ooijen.

Bessere Qualität

In zwei Fütterungsversuchen, die in den Jahre 2015 und 2021 liefen, wurde inzwischen nachgewiesen, dass sich bei Gabe von Ovashell die Leistung der Hennen vor allem am Ende des Durchgangs verbessert. Bosma: "Die Produktion der Hennen, die mit getrockneten Eierschalen gefüttert worden waren, nahm weniger schnell ab und die Qualität der Schalen war besser als in der Kontrollgruppe, die nur Futterkalk erhalten hatte. Besonders ältere Hennen zwischen 68 und 88 Wochen schienen von den getrockneten Eierschalen zu profitieren." Tim van Ooijen ergänzt: „Am auffälligsten war, dass die Eierschalen der älteren Hennen in der Versuchsgruppe stabiler waren als in der Kontrollgruppe, was zu einem geringeren Anteil an Brucheiern führte." Den finanziellen Vorteil der Verfütterung von Eierschalen bewerten die Eierschalenexperten mit 0,04 und 0,10 Euro je 100 Eier. Je nach dem Preisunterschied zwischen den verschiedenen Güteklassen der Eier kann dies zu erheblichen Ertragsunterschieden pro Henne führen", erklärt Van Ooijen. 

Monique van Loon
Bild: Geflügelnews

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Carmen Kersting - vor 8 Monaten
Schon seit Jahren zerkleinere ich grob alle Eierschalen von verwendeten Eiern in der Küche und verfüttert sie incl. Essensresten meinen Hühnern. Diese fressen die Schalen sehr gerne. Meine Hühner haben ein Durchschnittsalter von ca. 3 Jahren (!) und legen fast noch alle täglich Eier in guter Qualität. Dabei sagen alle "alten" Geflügelzüchter, das auf keinen Fall zu tun! Sonst würden die Hühner nach dem Legen ihre eigenen Eier aufpicken... Blödsinn!
Erich Zapp - vor 8 Monaten
War immer ein Skeptiker zum Thema Hühnerschalen weierverfüttern. Die Studie It schon interessant. Wo kann man denn den AR Calcopik Stein erwerben? Erich Zapp

Wissenspartner