Bei Geflügel flimmerts schneller

13 April 2023
Stallmanagement
Augen Huhn

Inwieweit unterscheidet sich die optische Wahrnehmung von Hühnern von der des Menschen? In einer Veranstaltung des Netzwerk Fokus Tierwohl-Veranstaltung zum Thema „Das passende Licht zur optimalen Sicht - so sieht Geflügel” schilderte Anna Louisa Reimers von der Hochschule Osnabrück die Besonderheiten des Sehens beim Geflügel.

Um optimale Lichtverhältnisse sicherzustellen, sollten sich Geflügelhalter stets vergegenwärtigen, dass Geflügel mehr Farben sieht, die Umgebung heller wahrnimmt und mehr Bilder pro Sekunde unterscheiden kann, so die Wissenschaftlerin. Der Sehsinn beim Vogel sei hoch entwickelt:

Auch blinde Hühner reagieren auf Lichtstimulation

Neben den bildgebenden Lichtrezeptoren auf der Netzhaut existieren beim Geflügel auch nicht bildgebende Lichtrezeptoren außerhalb des Auges, und zwar direkt im Gehirn (unter anderem im Hypothalamus). Der Vogelschädel und das Vogelgehirn sind sehr durchlässig für Licht. Vor allem langwellige Strahlen durchdringen Schädel und Gehirn beim Vogel leichter; die langwelligen Strahlen beeinflussen die Reproduktion. In einer Studie wurde dieser Einfluss bei blinden Hühnern untersucht und im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass auch blinde Hühner auf Lichtstimulation reagieren.

Vögel sehen zusätzlich UV-A-Licht

Für die Farbwahrnehmung ist entscheidend, welche Farben im Lichtspektrum enthalten sind, welche Farben vom Objekt reflektiert oder absorbiert werden und welche Farben von den Betrachtenden wahrgenommen werden können. Weißes Licht setzt sich beim Menschen aus Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot zusammen. Vögel sehen zusätzlich UV-A-Licht. Es gibt Gefiederstellen, die UV-A-Licht reflektieren. Fehlt der UV-A-Anteil im Licht-Spektrum, führt dies zu einer abweichenden Wahrnehmung, beispielsweise von Artgenossen oder Futter, was sich in Fehlverhalten äußern kann.

Die Farbsicht des Vogels ist noch nicht darstellbar. Die UV-Sicht unterstützt aber zum Beispiel bei der Futtersuche, wodurch Verhaltensänderungen durch die verschiedenen Lichtspektren im Freiland und im Stall möglich sind. Übrigens besitzt Geflügel eine maximale Empfindlichkeit im grünen Farbbereich und nimmt Licht heller wahr als der Mensch. Darauf ist oft das Meiden oder die Fehlnutzung von Funktionsbereichen zurückzuführen, da Hühnern beispielsweise die Nester zu hell sind und deshalb keine Eiablage stattfindet.

Gutes Bewegungssehen bei Geflügel

Das zeitliche Auflösungsvermögen wird mit der Flimmerfusionsfrequenz dargestellt. Diese gibt wieder, wann die Abfolge einzelner Lichtreize zu einem kontinuierlichen Lichtstrom verschmilzt. Die Flimmerfusionsfrequenz hängt von der Helligkeit ab: Je heller das Licht, desto höher die Flimmerfusionsfrequenz. Der von Geflügel wahrgenommene UV-A-Anteil erhöht die Flimmerfusionsfrequenz und ermöglicht gutes Bewegungssehen. Er führt bei manchen Leuchtmitteln aber auch zu Flackern. Für Menschen ist die Wechselstromfrequenz von 50 Hertz flimmerfrei, Hühner benötigen bis zu 120 Hertz.

Magdalena Esterer
Bild: Pixabay

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.