Weil Maßnahmen zur Minderung von Emissionen in der Nutzierhaltung aufgrund der gestiegenen Anforderungen der TA-Luft sehr im Fokus stehen, müssen sich Geflügelhalter damit beschäftigen, wie sie ihre Ställe eventuell baulich und technisch verändern müssen. Ein Webseminar der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen greift diese Themen auf.
Experten*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erläutern in dem Seminar, was nach den Anforderungen der TA Luft künftig von Geflügel- und Schweinebetrieben verlangt wird und wie diese baulich und technisch darauf reagieren kann. Das Webseminar findet am 5. Oktober 2023 in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorträge:
- Welche Bedeutung hat die TA Luft für die Nutztierhaltung? Referent: Friedrich Arends, LWK Niedersachsen
- Ist die sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung in der Praxis umsetzbar und welchen Nutzen bringt sie? Referentin: Andrea Meyer , LWK Niedersachsen
- Wie ist mit der Nachrüstungspflicht von Abluftreinigungsanlagen bei Bestandsställen großer BImSch-Betriebe umzugehen? Referent: Friedrich Arends, LWK Niedersachsen
- Bauliche und technische Maßnahmen zur NH3-Minderung im Stall und im Lager, Referent: Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen
- Emissionsmessungen an freibelüfteten Schweineställen – Ein Überblick, Referent: Lars Broer, LUFA Nord-West
Welche Auswirkungen haben Vorschriften der TA Luft zur Begrenzung von Stickstoffimmissionen auf die Nutztierhaltung? Referent: Burkhard Wehage , LWK Niedersachsen - Was ändert sich bei den Geruchsbeurteilungen nach TA Luft? Referent: Friedrich Arends , LWK Niedersachsen.
Anmeldeschluss für dieses Webseminar ist der 4. Oktober 2023.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.