Vollautomatisches Verpacken von Eiern: „Es funktioniert gut!“

08 August 2023
Absatz
Eierpackstelle

Stipkip, die Legegeflügelfarm der Familie Van Stiphout, ist in Uden (Nordbrabant, Niederlande) und Umgebung schon seit vielen Jahren ein Begriff. Der Eierautomat wurde mehrfach erweitert und der regionale Absatz wächst. "Früher hatten wir die Eier dreimal in der Hand. Mit der vollautomatischen Verpackungslinie, die die Eier sortiert, zählt und in verschiedene Kartons und Schalen verpackt, gehört das nun der Vergangenheit an", sagt Jasper van Stiphout.

Zusammen mit seinen Eltern, Bart und Ellie van Stiphout, betreibt Jasper den Legegeflügelbetrieb in Uden. "In den letzten Jahren haben wir die Eiermaschine regelmäßig erweitert, weil wir sonst zu Hause bleiben mussten, um die Eiermaschine aufzufüllen", sagt Jasper van Stiphout (27). Die Familie van Stiphout setzt auf den regionalen Vertrieb. Nicht nur durch den Eierautomaten, sondern auch durch die Vermarktung in Supermärkten, Restaurants und Pflegeeinrichtungen in der Umgebung. Die Familie hat sich für eine weitere Automatisierung, mehr Arbeitskomfort, Effizienz und mehr Nachhaltigkeit entschieden.

Viel Zeit eingespart

Zuvor musste Van Stiphout die Eier bis zu dreimal bearbeiten: im Hühnerstall und in der Sortierhalle beim Verpacken und Umpacken in die benötigten Kartons. Um effizienter zu arbeiten und die Qualität der Eier zu optimieren, wurde die Eierpackhalle komplett renoviert. Alle Eier gelangen über einen Tunnel direkt aus dem Stall in die Sortierhalle. "Das ist bereits die erste Zeitersparnis. Früher haben wir im Stall gesammelt und die Paletten in die Sortierhalle gefahren. Dort haben wir mit sechs Leuten sortiert", erklärt Jasper.

Sie investierten in eine neue Prinzen-Verpackungsanlage mit dem Meggsius-System, das aus vier Modulen besteht. Das Count zum Zählen der Eier, das Control zum Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit des Vencobelt-Eierbandes. Das Detect signalisiert undichte Eier und das Select, als viertes Modul, sorgt für die automatische Eierkontrolle und -sortierung nach den gewünschten Einstellungen.

Intelligente Technologie

Die Zählung erfolgt pro Voliere, was ein schnelles Erkennen von Abweichungen ermöglicht. Sechzehn Bildschirme zeigen alle Versorgungsbänder aus dem Stall an. Mit Hilfe der Vision-Technologie zählt die intelligente Maschine die Eier automatisch und genau. Count and Control steuert den konstanten Eierfluss mithilfe von Kameras, die die Eier kurz vor dem Übergang zum Querband zählen. Die Intensität der Eier bestimmt die Geschwindigkeit. "Das System regelt eine konstante Eizufuhr. Es schaltet automatisch das nächste Band ein, so dass es keine Wartezeit dazwischen gibt. So können wir 40.000 Eier pro Stunde verpacken und die Bestellungen bei Bedarf auch direkt verpacken. Das funktioniert superschnell und spart eine Menge Zeit", freut sich Jasper van Stiphout. Die Familie Van Stiphout arbeitet seit Januar 2022 mit dem System.

Daten

Zwischen dem Querband und dem Eierpacker befindet sich der Detektor, der auslaufende Eier erkennt. Das Band stoppt und die Person an der Maschine richtet alles wieder. Der Select sortiert die schmutzigen und zerbrochenen Eier auf ein separates Eierband aus. "Früher war bei der Zuführung von Eiern ständig eine Person erforderlich, um die zerbrochenen und schmutzigen Eier auszusortieren. Jetzt macht das Gerät Fotos von allen Eiern und abnormale Eier kommen auf ein separates Eierband, das regelmäßig von einer Person geleert wird", erklärt Jasper. Die Funktionen Zählen, Kontrollieren und Auswählen erzeugen zusammen Daten, die auffällige Probleme erkennen lassen, z. B. mehr blutige Eier in Reihe 8. Der Hühnerhalter kann daraufhin Maßnahmen ergreifen. Die mitgelieferte App sammelt die Daten und der Geflügelhalter kann sie mit der Anzahl der Eier außerhalb des Nestes, der Sterblichkeit und anderen gewünschten Daten ergänzen.

Alle Boxen geschlossen

Der Ovograder30 sortiert die Eier mit einer elektronischen Waage in die gewünschten Gewichte. Zwei Prinzen 70 verpacken dann die Eier, in Paletten mit 30 Eiern oder in Kartons mit 6, 10 oder 15 Eiern. "Die Maschine verschließt auch die Kartons perfekt. Das spart wirklich unheimlich viel Arbeit beim Verpacken und die Qualität der Eier bleibt gut. Schließlich besteht bei jedem Arbeitsgang eine zusätzliche Chance auf Haarrisse und Bruch. Der Speedpack mit Pufferentstapler, der Stapler und der Palettenlader mit Palettenpuffer sorgen für einen höheren Durchsatz des Verpackungsprozesses.

Die Wartung der Maschinen ist nicht allzu schwierig. Ein Abspritzen alle sechs Wochen und alles funktioniert wieder reibungslos. Auch die Reinigung ist einfach zu bewerkstelligen", sagt Jasper.

1 Stern Beter Leven

Van Stiphout hat das ganze Unternehmen in Angriff genommen. Aufgrund der Nachfrage nach 1-Stern Beter Leven-Eiern von Jumbo wurden die Ställe umgebaut. " Gemeinsam mit den Fachleuten wurde eine Bolegg-Terrassenvoliere mit einem freistehenden Zwischenboden maßgefertigt. Der Einbau des Pegasus-Eiertransportsystems sparte Platz und nutzte die vorhandenen Meter effizient aus. "In unseren beiden Ställen können wir so 86.000 Legehennen halten und 1-Stern-Better-Leven-Eier produzieren", erklärt Jasper.

Neben den Ställen befinden sich vier Einheiten der Eco Unit 800, die für die Mindestlüftung von 0,7 Kubikmetern Luft pro Huhn und Stunde sorgen, die Emissionen reduzieren und ein besseres Stallklima gewährleisten. "Es ist schön und effizient, mit dem neuen Stall und dem Verpackungsbereich zu arbeiten", fasst der 27-jährige Legegeflügelhalter zusammen.

Monique van Loon
Bild: Monique van Loon

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.