4. Mai 2022, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr: Erste Hilfe beim Huhn, Online-Infoabend für Kleinstgeflügelhalter:innen
- Wie sollte in einem Krankheitsfall gehandelt werden?
- Welche Verletzungen heilen von selbst und wann muss ein Tierarzt hinzugezogen werden?
Tipps für die Erste Hilfe beim Huhn und Antworten auf Ihre Fragen gibt die Tierärztin Dr. Eva-Maria Casteel
10. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Tiergerechte Schlachtung von Geflügel im Schlachtmobil, Veranstaltungsort: Lehr- und Versuchszentrum, Gutshof, 24327 Blekendorf
- Rechtliche Grundlagen
- Körperbau und Körperfunktionen von Geflügel
- Handhabung und Pflege vor der Ruhigstellung
- Ruhigstellung vor der Betäubung
- Betäubung und deren Bewertung
- Einhängen nach der Betäubung
- Entbluten
Referent: Dr. Winfried Dyrba, bsi Schwarzenbek
Anmeldung bei Janna Fritz unter jfritz@lksh.de oder 04381 9009 46
11. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Exkursion Mobilstallhaltung
- Bau- und Emissionsrechtliche Rahmenbedingungen in Thüringen, Dr. Michael Mußlick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Tiergesundheit und Biosicherheit in der Mobilstallhaltung gewährleisten, Dr. Christine Ahlers, Geflügelgesundheitsdienst Thüringer Tierseuchenkasse
- Fahrt zu einem Mobilstall
11. Mai 2022, 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr: Fachgespräch Legehenne, Stadthalle Haselünne
- „Aktuelle Herausforderungen der Geflügelwirtschaft - – Haben wir Zukunft?“, Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft und Vorsitzender des Landesverbandes Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW)
- „Die 100 Tage Bilanz der neuen EU-Öko-Verordnung“, Annette Alpers, Naturland Beratung
- „Gesamtbetriebliches Haltungskonzept: Verhaltensweisen von Küken und Junghennen im Fokus“, Neele Ahlers, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- „Kritische Kontrollpunkte in der Übergangsphase von der Junghenne zur Legehenne – Erkenntnisse aus dem MuD Vorhaben Layer HACCP Konzept, Jule Schättler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- „Bruderhahnaufzucht: Ein Überblick über Mastleistung, Schlachtleistung und Nährstoffbilanzierung“, Karen Schemmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- „Möglichkeiten und Grenzen des Neueinstiegs“, Uwe Bintz, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- „Einstieg in die Legehennenhaltung: ein Erfahrungsbericht“, Jürgen Schmitz, Landwirt (Papenburg)
16. Mai 2022 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung, Hannover
In diesem Seminar wird ein Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) gegeben.
- Steigerung des Tierwohls im Masthühnerstall durch erhöhte Ebenen
- Produktionstechniken bei langsam wachsenden Herkünften und Bruderhähnen
- Nährstoffbilanzen als Ergebnis aus einem Zusammenspiel von biologischen Leistungen, Fleischansatz und Nährstoffausscheidungen am Beispiel von drei genetischen Herkünften
17. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung, Bremervörde
In diesem Seminar wird ein Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) gegeben.
- Steigerung des Tierwohls im Masthühnerstall durch erhöhte Ebenen
- Produktionstechniken bei langsam wachsenden Herkünften und Bruderhähnen
- Nährstoffbilanzen als Ergebnis aus einem Zusammenspiel von biologischen Leistungen, Fleischansatz und Nährstoffausscheidungen am Beispiel von drei genetischen Herkünften
19. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung, Meppen
In diesem Seminar wird ein Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) gegeben.
- Steigerung des Tierwohls im Masthühnerstall durch erhöhte Ebenen
- Produktionstechniken bei langsam wachsenden Herkünften und Bruderhähnen
- Nährstoffbilanzen als Ergebnis aus einem Zusammenspiel von biologischen Leistungen, Fleischansatz und Nährstoffausscheidungen am Beispiel von drei genetischen Herkünften
19. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr: Anwendung von Tierwohlindikatoren für eine tiergerechte Legehennenhaltung, Landhaus Levitzow – An der Landstraße 13 – 17168 Suckow-Levitzow
- Bewertung der Tiergesundheit im Legehennenbestand mittels Tierwohlindikatoren, Prof. Dr. Helen Louton, Universität Rostock
- Legeleistung und Eimerkmale: Tierwohlindikatoren zur Einschätzung des Herdenzustands, Dr. Anke Redantz, Hochschule Osnabrück
- Was können uns Schlachtdaten über das Tierwohl von Legehennen sagen?, Dr. Lisa Jung, Universität Kassel
20. Mai 2022, 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr: Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung, Meppen
In diesem Seminar wird ein Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) gegeben.
- Steigerung des Tierwohls im Masthühnerstall durch erhöhte Ebenen
- Produktionstechniken bei langsam wachsenden Herkünften und Bruderhähnen
- Nährstoffbilanzen als Ergebnis aus einem Zusammenspiel von biologischen Leistungen, Fleischansatz und Nährstoffausscheidungen am Beispiel von drei genetischen Herkünften
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.