„Der Absatz von Eiern ist viel höher als erwartet. Dadurch ist das Angebot zu klein und die Packstationen können keine Vorräte für Ostern anlegen. Bis Pfingsten werden alle Eier benötigt, um die Nachfrage zu decken.“ Was wie ein Marktbericht der Deutschen Eierunion klingt, ist in diesem Fall die Aussage des niederländischen Marktexperten Wim Thomassen von der niederländischen Union van Pluimvee Producenten (UPP) und Biomeerwaard Ei.
Thomassen regelt seit September 2022 den Verkauf von Eiern für die UPP und verkauft im Auftrag von Biomeerwaard Ei seit Jahren Bio-Eier an Packstationen und Supermärkte. Dadurch hat er einen guten Einblick in den Eiermarkt.
Niederländische und belgische Legehennenhalter profitieren
„Die Vermarktung aller Eierarten ist hervorragend. Es fehlt vor allem an OKT-Eiern und Bio-Eiern“, umreißt Thomassen den aktuellen Markt. „Der Eierabsatz ist sowohl in den Niederlanden, Deutschland als auch in Belgien gut. Die größten Defizite gibt es in Deutschland. Legehennenhalter in den Niederlanden und Belgien profitieren jetzt davon. Die Nachfrage nach Eiern ist derzeit deutlich höher als im letzten Jahr“, sagt Thomassen. Packstellen, denen Eier fehlen, müssen diese zu deutlich höheren Preisen auf dem freien Markt kaufen.
Marktspezialisten nennen mehrere Gründe, warum die Nachfrage nach Eiern gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist: Einer davon ist, dass die Zahl der Einwohner in den Niederlanden, Deutschland und Belgien aufgrund des Zustroms von Einwanderern wie Ukrainern gestiegen ist. Marktspezialisten in Deutschland nennen die Inflation als Ursache für den gestiegenen Eierabsatz, da Eier eine preiswerte Quelle für tierisches Eiweiß sind, die auch für Verbraucher mit kleinem Geldbeutel erschwinglich ist.
Profitable OKT-Eier
Die größten Defizite gibt es in Deutschland, weiß Thomassen. „Jeder in der westeuropäischen Eierkette profitiert davon in Form von hohen Eierpreisen, insbesondere wenn er OKT-Eier liefern kann.“ Der deutsche Einzelhandel habe seit Monaten mit einem Mangel an Eiern zu kämpfen. Die Niederlande reagierten jetzt darauf: In den letzten Wochen und Monaten wurden mehr OKT-Hühner aufgestellt. Thomassen weiß nicht, ob dies ausreicht, um die steigende Nachfrage nach OKT-Eiern in Deutschland zu decken. Er schätzt, dass diese zehn bis zwanzig Prozent höher ist.
Die Preise für OKT-Eier sind ähnlich wie im Vorjahr, weiß Thomassen. „OKT-Eier werden zu Festpreisen verkauft. Sie werden auch in der NOP-Notierung mit einem Zuschlag von mehr als einem Cent von Packstationen gekauft. “ Diese Preise helfen den Legehennenhaltern, so der Spezialist. Doch er weist darauf hin, dass die Anschaffungskosten für OKT-Hennen erheblich höher sind und Legehennenhalter dies vorfinanzieren müssen.
Nachfrage nach Bio-Eiern angestiegen
Nach einer Flaute Anfang bis Mitte des vergangenen Jahres, ist in den Niederlanden auch die Nachfrage nach Bio-Eiern wieder gestiegen. „Seit Mitte letzten Jahres haben die Niederlande und Deutschland einen Mangel an Bio-Eiern“, weiß Wim Thomassen. Dieses Defizit bestehe nach wie vor und mache die Preise attraktiv. „Für Eier aus ökologischem Landbau werden Festpreise zwischen 17 und 18 Cent angeboten. Hier kommen Legehennenhalter gut zurecht. “
Auch der Absatz von Freilandhaltungseiern laufe gut, so Thomassen. Vor allem, weil Deutschland im Gegensatz zu den Niederlanden in den letzten Jahren keine langfristige bundesweite Aufstallpflicht bestanden habe und in den Supermärkten durchweg Freilandeier angeboten wurden.
Reagieren
Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.