Mauser beansprucht das Immunsystem der Legehenne

07 Januar 2023
Legehenne
ein Huhn auf der Wiese

Wenn Legehennen mausern, beansprucht dies auch ihre körpereigene Abwehr. Auf der EuroTier 2022 berichtete Prof. Silke Rautenschlein, die Direktorin der Klinik für Geflügel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, wie sich die Mauser auf das Immunsystem der Legehenne auswirkt.

„Die Mauser bei der Legehenne ist ein physiologischer Prozess, der den Federwechsel und eine Reproduktionsruhe umfasst“, so Prof. Rautenschlein. „Die natürliche Mauser ist individuell unterschiedlich, und zwar sowohl in Bezug auf den Zeitpunkt der Mauser als auch ihre Dauer anbelangt. Mit einer induzierten Mauser lassen sich Eierschalenqualität, Tiergesundheit und Federkleid verbessern sowie die Nutzung verlängern. Zur Umsetzung einer induzierten Mauser müssen Lichtprogramm und Futterregime umgestellt werden.“ 

Mauser und Immunsystem – die Studienlage

Es gebe einige Studien, die aufzeigten, dass die Mauser oxidativen Stress induziert und darüber hinaus einen erhöhten Ausstoß des Stresshormons Kortikosteron mit sich bringt. Auf das Immunsystem des Huhnes hat die Mauser Einfluss, indem während des Mauservorgangs ein Abfall der zirkulierenden Abwehrzellen zu beobachten ist. Prof. Rautenschlein gab zu bedenken, dass sich seit der Durchführung dieser Studien vor 30 bis 40 Jahren Genotypen sowie Linien verändert haben.

Das Immunsystem des Huhns

Prof. Rautenschlein unternahm in ihrem Vortrag einen Exkurs in die Immunologie und erläuterte das Immunsystem des Huhns und ihrer Immunzellen: In Blutausstrichen fänden sich einerseits die Zellen des adaptiven Abwehrsystems (B-Lymphozyten und T-Lymphozyten) und anderseits die Zellen des angeborenen Abwehrsystems, das die Monozyten (Dendritische Zellen und Makrophagen), die Heterophilen, die natürlichen Killerzellen und die Thrombozyten umfasse. Diese Zellen sorgten für eine schnelle Immunabwehr des Körpers. Das Immunsystem sei außerdem an das Hormonsystem gekoppelt, so Prof. Rautenschlein. Immunzellen hätten Rezeptoren für Hormone (beispielsweise Stresshormone) so dass diese die Abwehr beeinflussten.

Magdalena Esterer
Bild: Geflügelnews

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.

Beate Kühne - vor 8 Monaten
Gerne hätte ich Geflügelnews
Beate Kühne - vor 8 Monaten
Liebe meine HÜHNER

Wissenspartner