Geringere Sterblichkeit und trockenere Einstreu bei tierischem Eiweiß im Geflügelfutter

07 Oktober 2023
Futter
Voliere

"Tierisches Eiweiß im Geflügelfutter sorgt für trockenere Einstreu, stärkere Knochen und damit für geringere Ausfallraten", erklärt Carine van Vuure, Manager Nutrition & regulatory affairs bei Darling ingredients.

Das Unternehmen liefert seit Anfang letzten Jahres verarbeitetes tierisches Eiweiß an niederländische Futtermittelhersteller, nachdem die Europäische Kommission dessen Verwendung wieder zugelassen hatte. Seit dem Ausbruch von BSE - auch bekannt als Rinderwahnsinn - war die Verwendung aller tierischen Proteine in Futtermitteln seit Ende 2000 verboten worden.

Nach langer Lobbyarbeit der europäischen Futtermittelindustrie wurde die Verwendung von tierischem Eiweiß in der EU im September 2021 jedoch wieder zugelassen. "Wir dürfen seitdem Schlachtnebenprodukte von gesunden Tieren für die Produktion verwenden", sagt Van Vuure, konkret also nur Eiweiß, das von gesunden Schweinen stammt", stellt sie klar. Das tierische Eiweiß von Darling ingredients stammt aus Nebenprodukten von Schweineschlachthöfen und Zerlegebetrieben.

Eiweißprodukte

Darling Ingredients liefert mehrere tierische Eiweißprodukte für die Verwendung in Geflügelfutter. "Für jedes Produkt geben wir eine Empfehlung ab, für welche Geflügelart es am besten geeignet ist, und empfehlen die Beimischungsraten", erklärte Van Vuure auf einem Treffen von P. Bos veevoeders Ende September in Hoogeveen (DR).  

Wasseraufnahme

Um ihre Argumente zu untermauern, verweist Van Vuure auf einen Forschungsbericht der UR Wageningen über die Auswirkungen von Tiermehl in Futtermitteln auf die Gesundheit und das Wohlergehen von Geflügel und Schweinen (Februar 2010). Einige der wichtigsten Schlussfolgerungen sind:

  • Tierisches Eiweiß ist eine wichtige Quelle für Eiweiß und Mineralien.
  • Es hat einen höheren Energiewert als proteinliefernde pflanzliche Rohstoffe.
  • Das Aminosäureprofil von tierischem Eiweiß deckt den Bedarf an Aminosäuren besser.
  • Tierisches Eiweiß enthält keine Kohlenhydrate (Stärke, Zucker und Zellulose).
  • Pflanzliche Eiweißquellen haben einen höheren Anteil an fermentativ abbaubaren (ballaststoffreichen) Kohlenhydraten.
  • Sojabohnenmehl enthält viel Kalium, was zu einer höheren Wasseraufnahme führt. Daher stellt der Verzicht auf tierisches Eiweiß in Verbindung mit dem Verbot antimikrobieller Mittel ein erhöhtes Risiko für die Tiergesundheit dar.

Van Vuure findet die letzte Schlussfolgerung besonders interessant. "Die UR Wageningen argumentiert also, dass die Verwendung von tierischem Eiweiß einen positiven Effekt auf die Tiergesundheit hat."

Praktischer Versuch der Universität Wageningen

Das Wageningen Livestock Research führt im Rahmen des Regiodeals einen Praxisversuch in einem Legehennenbetrieb in Brabant durch. In Stall 1 erhalten die braunen Hennen Futter ohne tierisches Eiweiß, während sie in Stall 2 Futter mit tierischem Eiweiß erhalten. Van Vuure: "Die kumulative Ausfallrate in Stall 1 ist bei 48 Wochen alten Hennen fast doppelt so hoch wie diejenige in Stall 2. Dies begann mit einem Unterschied in der Kotkonsistenz. In Stall 1, dem Kontrollstall, sind die braunen Hennen unruhiger und wir sehen mehr weiße Büschel auf ihrem Rücken. In Stall 2 sind die Hennen ruhiger und es gibt keine weißen Flecken auf dem Rücken."

Der Praxistest begann in diesem Frühjahr. "Der Legehennenhalter, bei dem wir den Praxisversuch durchführen, möchte seine braunen Hennen mit sojafreiem Futter füttern und sie bis zu 100 Wochen halten.“, sagt Van Vuure. Er begann in diesem Frühjahr damit, zwei Prozent Schweinemehl in das Futter seiner 43.000 braunen Hühner zu mischen. "Nach 74 Wochen lag die Ausfallrate bei 3,96 Prozent, während die Sterblichkeitsrate nach 74 Wochen früher bei 14 Prozent lag. Die Legeleistung war mit 95,7 Prozent gut, ebenso die Bruchfestigkeit der Eier. Sie lag deutlich unter der Vorgabe von höchstens 35 Prozent Bruchanteil. Jetzt sind die Hennen 84 Wochen alt und die Legeleistung liegt bei 92,8 %. Die Bruchfestigkeit der Eier scheint sich jetzt allerdings etwas zu verschlechtern."

6,5 Prozent tierisches Eiweiß im Futter

"Wir begannen mit zwei Prozent tierischem Eiweiß im Legehennenfutter und erhöhten es auf 4, 5 und 6,5 Prozent. Seitdem der Legehennenhalter 6,5 Prozent tierisches Eiweiß füttert, ist Soja aus dem Futter verschwunden“, weiß die Futterexpertin zu berichten.

Futtermittelhersteller, die tierisches Eiweiß in ihr Legehennenfutter geben, mischen es immer noch mit Soja. "Der Legehennenhalter, bei dem wir den Versuch durchführen, vermarktet sein eigenes nachhaltiges Eierkonzept, zu dem es gehört, das Futter sojafrei zu machen. Deshalb hat er den Anteil an tierischem Eiweiß auf 6,5 Prozent erhöht. Jetzt sind die Futterkosten um fünfzig Cent pro 100 Kilo gesunken. Natürlich schwanken die Selbstkostenvorteile je nach Preis des gesamten Rohstoffpakets.“

Gesunde Tiere, trockenere Einstreu

Tierisches Eiweiß kann zur Gesunderhaltung des Geflügels beitragen, argumentiert Van Vuure. "Es enthält weniger Kalium als Soja. Es reduziert die Wasseraufnahme. Außerdem sind in tierischem Eiweiß keine schwierigen Kohlenhydrate enthalten. Zusammen führt dies zu einer trockeneren Einstreu". Tierisches Eiweiß reduziert auch das Federpicken. "In der Praxis sehen wir mehr Federn in der Einstreu", sagt sie. Außerdem sorgt tierisches Eiweiß für stärkere Knochen. "Phosphor und Kalzium sind aus tierischem Eiweiß leicht verfügbar, was die Knochen der Hühner stärkt".

Tierisches Eiweiß wird in Europa gewonnen und produziert und kann (teilweise) Sojamehl im Geflügelfutter ersetzen, betont Van Vuure. "Tierische Proteine sind lokal, zirkulär und haben einen geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck".

Broiler

Obwohl Darling Ingredients viel über die Auswirkungen von tierischem Eiweiß bei Legehennen geforscht hat, ist Van Vuure auch von den Vorteilen bei der Fütterung von Masthähnchen überzeugt. "Bei Masthähnchen sehen wir auch trockenere Einstreu und stärkere Knochen." Sie findet die Vorteile von tierischem Eiweiß in Geflügelfutter ganz logisch: "Hühner sind Allesfresser. Sie fressen von Natur aus sowohl tierische als auch pflanzliche Proteine und Fette. Mit dem verarbeiteten tierischen Eiweiß kehren die tierischen Proteine ins Geflügelfutter zurück."

Tom Schotman
Bild: Ellen Meinen

Reagieren

Geflügelnews lädt Sie ein, auf Artikel zu reagieren und schätzt Reaktionen mit Inhalt. Die Redaktion behält sich das Recht vor, beleidigende oder kommerziell motivierte Reaktionen ohne Angabe von Gründen zu entfernen.